CRIF Cyber-Report 2025: Cyberangriffe in Österreich nehmen gezielt zu

29.04.25

|

2 Min.

|

Studien

CRIF Cyber-Report 2025: Cyberangriffe in Österreich nehmen gezielt zu

Cyberangriffe verschieben sich zunehmend in schwer erkennbare Bereiche des Internets. 2024 wurden laut dem aktuellen Cyber-Report von CRIF weltweit 2,08 Millionen Warnmeldungen zu gestohlenen Daten im Dark Web registriert, ein Anstieg von 15,4% gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig gingen die Vorfälle im sichtbaren Internet (Open Web) um 27% zurück. Die Zahlen belegen, dass Cyberrisiken weiterhin zunehmen, dabei aber schwerer zu erkennen sind.

Weiterlesen

Aon Marktprognose 2025: Risiken und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus

28.04.25

|

2 Min.

|

Studien

Aon Marktprognose 2025: Risiken und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus

Die aktuelle Marktprognose 2025 von Aon Österreich zeigt eine zunehmende Komplexität der unternehmerischen Risiken. Naturgefahren, Klimawandel, geopolitische Entwicklungen und globale Wertschöpfungsketten stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen.

Weiterlesen

Wiener Städtische Kfz-Umfrage 2025: E-Auto für 37% erste Wahl – Kosten schrecken viele ab

24.04.25

|

4 Min.

|

Studien

Wiener Städtische Kfz-Umfrage 2025: E-Auto für 37% erste Wahl – Kosten schrecken viele ab

Das Gallup Institut hat im Auftrag der Wiener Städtischen im März 2025 eine repräsentative Studie zum Mobilitätsverhalten der Österreicher:innen durchgeführt. Im Fokus standen das persönliche Fahrverhalten, die Akzeptanz neuer Antriebsformen und verkehrspolitische Einstellungen. Die Ergebnisse wurden heute bei einer Pressekonferenz von Doris Wendler, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung, und Gabriele Reithner, Senior Studienleiterin bei Gallup, präsentiert: Trotz wachsendem Umweltbewusstsein bleibt das Auto – insbesondere die Kfz-Versicherung – für viele unverzichtbar, während Elektroautos zwar gewünscht, aber häufig als zu teuer empfunden werden.

Weiterlesen

Studie zu Private Krankenversicherung: Mehrheit will maximal 100 Euro zahlen

24.04.25

|

1 Min.

|

Studien

Studie zu Private Krankenversicherung: Mehrheit will maximal 100 Euro zahlen

Im April 2025 hat das Meinungsforschungsinstitut Appinio im Auftrag von krankenversichern.at eine repräsentative Online-Befragung zur Kaufbereitschaft für private Krankenversicherungen durchgeführt. Befragt wurden 1.000 Personen in Österreich. Die Ergebnisse zeigen eine deutlich preisorientierte Einstellung zur privaten Vorsorge: 89,4% der Studienteilnehmer gaben an, monatlich nicht mehr als 100 Euro für eine private Krankenversicherung ausgeben zu wollen.

Weiterlesen

GrECo-Studie: Vorsorgekassen legen 2024 um 4,7% zu

23.04.25

|

3 Min.

|

Studien

GrECo-Studie: Vorsorgekassen legen 2024 um 4,7% zu

Die aktuelle Marktstudie von GrECo Health & Benefits zeigt: Österreichs Vorsorgekassen erzielten 2024 eine durchschnittliche Jahresperformance von 4,7%. Das verwaltete Kapital stieg um 12,7% auf 21,3 Mrd. Euro. Die Studie untersucht neben der Marktkonzentration auch rechtliche Neuerungen wie DORA und die BMSVG-Novelle 2024.

Weiterlesen

Umfrage: Nur 34% zufrieden mit staatlicher Leistung für ihr Steuergeld

23.04.25

|

4 Min.

|

Studien

Umfrage: Nur 34% zufrieden mit staatlicher Leistung für ihr Steuergeld

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts Integral im Auftrag von IMMOBILIEN-RENDITE AG unter 1.000 Personen zwischen 16 und 75 Jahren zeigt eine tiefe Spaltung der öffentlichen Meinung in Österreich. Nur 34% halten das Preis-Leistungs-Verhältnis des Staates für gerechtfertigt, also die Relation zwischen Steuerlast und öffentlicher Leistung etwa in Schulen, Wohnbau oder Gesundheitswesen. Besonders kritisch äußern sich Personen aus der unteren Mittelschicht. Am wenigsten skeptisch ist die Oberschicht.

Weiterlesen

CRIF: Firmeninsolvenzen steigen – 65 Fälle in der Versicherungsbranche im 1. Quartal 2025

14.04.25

|

2 Min.

|

Studien

CRIF: Firmeninsolvenzen steigen – 65 Fälle in der Versicherungsbranche im 1. Quartal 2025

Laut aktueller Analyse des Informationsdienstleisters CRIF wurden im ersten Quartal 2025 in Österreich 2.004 Firmeninsolvenzen verzeichnet. Das entspricht einem Anstieg von 8% gegenüber dem ersten Quartal 2024, in dem 1.856 Insolvenzen gemeldet worden waren​. Besonders betroffen sind Handel, Bau und Gastronomie – aber auch im Bereich Finanz- und Versicherungsdienstleistungen wurden 65 Insolvenzen gemeldet.

Weiterlesen

Mobilität in Österreich 2025: E-Fahrzeuge stagnieren, Carsharing wächst

10.04.25

|

6 Min.

|

Studien

Mobilität in Österreich 2025: E-Fahrzeuge stagnieren, Carsharing wächst

Das Mobilitätsbarometer 2025 von Europ Assistance und Ipsos zeigt eine zunehmende Differenzierung im Mobilitätsverhalten der Europäer:innen. Während der private Pkw weiterhin stark verbreitet ist, gewinnen alternative Antriebe und multimodale Verkehrslösungen an Bedeutung. In Österreich zeigt sich eine verstärkte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrräder und Carsharing-Angebote.

Weiterlesen

Allianz Risk Barometer 2025: Politische Gewalt bleibt versicherungsrelevantes Geschäftsrisiko

09.04.25

|

5 Min.

|

Studien

Allianz Risk Barometer 2025: Politische Gewalt bleibt versicherungsrelevantes Geschäftsrisiko

Zivile Unruhen, politisch motivierte Gewalt und extremistische Anschläge zählen laut dem Allianz Risk Barometer 2025 zu den am häufigsten genannten Geschäftsrisiken weltweit. Unternehmen sehen sich dabei verstärkt mit potenziellen Auswirkungen auf Standorte, Betriebsabläufe, Lieferketten und Mitarbeitersicherheit konfrontiert. Auch Versicherer registrieren eine steigende Bedeutung entsprechender Risikoereignisse in der Absicherungspraxis.

Weiterlesen

Versicherung bleibt Vertrauenssache – trotz Online-Recherche

08.04.25

|

3 Min.

|

Studien

Versicherung bleibt Vertrauenssache – trotz Online-Recherche

Wie entscheiden Konsument*innen in Österreich bei Haushaltsversicherung, Sommerurlaub und Mobilfunkvertrag? Eine aktuelle Umfrage von Marketagent und der Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein zeigt: Versicherungen werden nach wie vor häufig persönlich abgeschlossen – Beratung und Vertrauen spielen hier eine zentrale Rolle, während Urlaub und Handyvertrag stärker online abgewickelt werden.

Weiterlesen

KFV und VVO präsentieren Unfallzahlen 2024: Mehr Verletzte, höhere Kosten

07.04.25

|

4 Min.

|

Studien

KFV und VVO präsentieren Unfallzahlen 2024: Mehr Verletzte, höhere Kosten

Bei der heutigen Pressekonferenz präsentierten das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und der Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO) die Unfallbilanz 2024. KFV-Direktor Mag. Christian Schimanofsky, VVO-Vizepräsident Dr. Ralph Müller und VVO-Generalsekretär Mag. Christian Eltner stellten aktuelle Daten und Entwicklungen vor: Die Zahl der Verletzten ist gestiegen, ebenso die Behandlungskosten. Ein besonderer Fokus lag auf Freizeitunfällen, Kinderunfällen und der Rolle privater Unfallversicherungen.

Weiterlesen

Deloitte CFO-Umfrage: Österreichs Unternehmen spüren Folgen neuer US-Zölle

03.04.25

|

3 Min.

|

Studien

Deloitte CFO-Umfrage: Österreichs Unternehmen spüren Folgen neuer US-Zölle

Laut einer aktuellen Umfrage von Deloitte sehen sich heimische Finanzvorstände mit zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheit konfrontiert. Zwei Drittel erwarten durch neue US-Zölle Auswirkungen auf ihr Geschäft. Investitionen in Nachhaltigkeit und Personal werden zurückgefahren, viele setzen auf Kostensenkung und Szenarienanalyse als Reaktion auf die angespannte Lage.

Weiterlesen

Allianz Mobilitäts-Umfrage: Fahrrad und E-Scooter im Aufschwung, Auto bleibt dominant

20.03.25

|

2 Min.

|

Studien

Allianz Mobilitäts-Umfrage: Fahrrad und E-Scooter im Aufschwung, Auto bleibt dominant

Laut einer aktuellen Umfrage der Allianz Österreich setzen 20% im Frühling vermehrt auf Fahrrad oder E-Scooter. Dennoch bleibt das Auto das dominierende Verkehrsmittel: 78% nutzen es für Freizeitaktivitäten, 72% für Einkäufe und etwa die Hälfte für den Arbeitsweg. Besonders Millennials (1981-1996) und die Generation X (1965-1980) greifen bevorzugt auf das eigene Fahrzeug zurück.

Weiterlesen

Cyber-Schadensbericht 2024: Mehr Betrugsfälle und systemische Risiken

20.03.25

|

4 Min.

|

Studien

Cyber-Schadensbericht 2024: Mehr Betrugsfälle und systemische Risiken

Stoïk hat seinen Cyber-Schadensbericht 2024 veröffentlicht. Während Ransomware-Angriffe leicht zurückgehen, nehmen Betrugsfälle und Systemkompromittierungen zu. Besonders kritisch sind systemische Risiken entlang der Lieferketten, die ganze Branchen beeinträchtigen können. Der Bericht zeigt, dass Versicherer verstärkt auf Prävention setzen müssen, um Cybergefahren wirksam zu begegnen.

Weiterlesen

Acredia erwartet 2025 Anstieg auf 6.700 Unternehmensinsolvenzen in Österreich

18.03.25

|

3 Min.

|

Studien

Acredia erwartet 2025 Anstieg auf 6.700 Unternehmensinsolvenzen in Österreich

Laut aktueller Prognose von Acredia und Allianz Trade steigt die Zahl der Firmenpleiten in Österreich 2025 weiter an. Rund 6.700 Unternehmen könnten betroffen sein, eine Zunahme um 2% gegenüber 2024. Erst 2026 wird eine leichte Entspannung prognostiziert.

Weiterlesen

Generali-Studie: Frauen fühlen sich beim Thema „Vorsorge“ unzureichend informiert

10.03.25

|

2 Min.

|

Studien

Generali-Studie: Frauen fühlen sich beim Thema „Vorsorge“ unzureichend informiert

Die neue Generali-Studie „Was Frauen bewegt“ untersucht die Einstellung von Frauen zu finanzieller Vorsorge und Versicherungen. Obwohl Frauen dem Thema positiv gegenüberstehen, fühlen sich viele unzureichend informiert. Besonders bei der Pensionsvorsorge herrscht Unsicherheit.

Weiterlesen

CRIF-Studie: Unternehmen mit hoher Frauenquote sind wirtschaftlich erfolgreicher

07.03.25

|

4 Min.

|

Studien

CRIF-Studie: Unternehmen mit hoher Frauenquote sind wirtschaftlich erfolgreicher

Anlässlich des Internationalen Weltfrauentags am 8. März analysierte der Informationsdienstleister CRIF die Frauenquote in österreichischen Unternehmen. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass Unternehmen mit einer höheren Frauenquote finanziell stabiler und erfolgreicher sind. Doch während in einigen Bereichen Fortschritte zu erkennen sind, bleibt der Anteil von Frauen in Spitzenpositionen weiterhin auf niedrigem Niveau – insbesondere in Vorständen und Aufsichtsräten großer Unternehmen.

Weiterlesen

Studie: Führungskräfte bevorzugen belastbare Mitarbeitende

06.03.25

|

3 Min.

|

Studien

Studie: Führungskräfte bevorzugen belastbare Mitarbeitende

Besonders in der Finanz-, Bank- oder Versicherungsbranche wird bei der Auswahl von neuen Mitarbeitenden die Belastbarkeit als erwünschte Eigenschaft höher eingeschätzt als die reine Fach-Qualifikation. Je nach künftigem Einsatzgebiet der Befragten unterscheidet sich jedoch diese Einschätzung: Bei Generalisten wird verstärkt auf Belastbarkeit und weniger auf Qualifikation gesetzt. Im technisch-operativen Bereich wird dem Kriterium der Qualifikation ein höherer Stellenwert zugeschrieben. Mit passenden Rahmenbedingungen können Unternehmen die psychische Widerstandskraft ihrer Mitarbeitenden, also die Resilienz, fördern. Dies sind einige der Ergebnisse des aktuellen Hernstein Management Reports.

Weiterlesen

CRIF-Austria: Anstieg der Firmeninsolvenzen in Österreich um knapp ein Viertel

28.02.25

|

5 Min.

|

Studien

CRIF-Austria: Anstieg der Firmeninsolvenzen in Österreich um knapp ein Viertel

Im vergangenen Jahr meldeten in Österreich 6.813 Unternehmen eine Insolvenz an. Damit stiegen die Firmenpleiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25,7% (2023: 5.419 Firmeninsolvenzen). So lauten die zentralen Ergebnisse der Analyse der Firmeninsolvenzen 2024 des Informationsdienstleisters CRIF.

Weiterlesen

PwC -Studie: KI als Wachstumstreiber der Vermögensverwaltung

27.02.25

|

4 Min.

|

Studien

PwC -Studie: KI als Wachstumstreiber der Vermögensverwaltung

Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber: Vier Fünftel (80%) der befragten Vermögensverwalter:innen erwarten durch neue Technologien einen Umsatzschub, 84% gehen zudem von einer gesteigerten betrieblichen Effizienz aus. Insbesondere Unternehmen, die frühzeitig auf Tech-as-a-Service-Angebote für Vertrieb, Portfoliomanagement sowie Risiko- und Datenanalysen setzen, könnten Prognosen zufolge bis 2028 eine zusätzliche Umsatzsteigerung von 12% erzielen. Das zeigt die aktuelle PwC Global Asset & Wealth Management Survey.

Weiterlesen