zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

Mehr Elektroautos, weniger Diesel: Österreichs Pkw-Markt im ersten Halbjahr 2025

(Bild: © maho - stock.adobe.com)

Mehr Elektroautos, weniger Diesel: Österreichs Pkw-Markt im ersten Halbjahr 2025

17. Juli 2025

|

5 Min. Lesezeit

|

Studien

Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Österreich 143.051 neue Pkw und 428.250 gebrauchte Pkw zugelassen. Laut Statistik Austria verzeichneten Fahrzeuge mit alternativen Antrieben deutliche Zuwächse, während die Zahl der Dieselzulassungen zurückging. Der CO₂-Ausstoß neuer Pkw sank auf unter 100 g/km.

Kerstin Quirchtmayr

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 17.07.2025

Von Jänner bis Juni 2025 wurden in Österreich 428.250 gebrauchte Pkw zugelassen – ein Anstieg von 4,2% gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt zählte Statistik Austria 554.393 gebrauchte Kraftfahrzeuge, das entspricht einem Zuwachs von 5,3%. Auch die Neuzulassungen legten zu: Mit 143.051 Pkw stieg deren Zahl im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,9%. Die Neuzulassungen aller Kraftfahrzeuge gingen hingegen leicht zurück – minus 1,9% auf 193.312.

Thomas Burg, fachstatistischer Generaldirektor von Statistik Austria:

"Die Nachfrage nach gebrauchten Pkw in Österreich ist erneut gewachsen. Heuer wurden im 1. Halbjahr um 4,2% mehr zugelassen als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Besonders starke Anstiege sehen wir bei Gebrauchtwagen mit alternativen Antrieben, vor allem bei Benzin-Hybriden und Elektroautos. Die höchsten Anteile an allen Pkw-Gebrauchtzulassungen in der ersten Jahreshälfte hatten aber nach wie vor Verbrenner. Nahezu jeder zweite gebraucht zugelassene Pkw war ein Diesel, 36,9% waren Benziner."

Alternative Antriebe im Aufwind

Bei den Neuwagen setzten sich alternative Antriebssysteme zunehmend durch. Insgesamt 84.853 neu zugelassene Pkw verfügten über einen alternativen Antrieb – das sind 36,8% mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Anteil dieser Fahrzeuge an allen Neuzulassungen lag bei 59,3%.

Rein elektrisch betriebene Pkw legten bei den Neuzulassungen um 42,2% auf 31.534 Fahrzeuge zu. Benzin-Hybrid-Pkw stiegen um 40,9% auf 45.634, Diesel-Hybride um 2,8% auf 7.683. Bei den Gebrauchtzulassungen wuchs die Zahl rein elektrischer Pkw um 24,7% auf 16.583, Benzin-Hybride um 39,5% auf 33.965, Diesel-Hybride um 28,6% auf 12.120. Der Gesamtanteil alternativer Antriebe bei Gebrauchtwagen lag bei 14,7%.

Konventionelle Antriebe weiterhin stark, aber rückläufig

Annähernd jeder zweite gebraucht zugelassene Pkw war ein Diesel (207.451; -2,2%), 36,9% waren Benziner (157.818; +4,2%). Bei den Neuwagen gingen die Dieselzulassungen um 33,8% auf 17.648 zurück, Benziner um 12,6% auf 40.550. Insgesamt lag der Anteil konventionell angetriebener Pkw bei den Neuzulassungen bei 40,7%, bei den Gebrauchtwagen bei 85,3%.

Firmenzulassungen dominieren weiterhin

Von den Neuwagen entfielen 64,2% auf juristische Personen und Firmen, 35,8% auf private Halter:innen. Bei Elektro-Pkw lag der Firmenanteil bei 70,4%, bei Benzin-Hybriden bei 57,9%, bei Diesel-Hybriden bei 75,2%. Der Anteil privater Zulassungen stieg vor allem bei Benzin-Hybriden (+72,5%) und Elektro-Pkw (+70,2%).

CO₂-Ausstoß gesunken

Laut vorläufigen Daten sank der durchschnittliche CO₂-Ausstoß neu zugelassener Pkw erstmals unter 100 g/km: auf 97,0 g/km. Benzin-Pkw wiesen 135,9 g/km auf, Diesel-Pkw 152,9 g/km, Benzin-Hybride 99,5 g/km und Diesel-Hybride 146,2 g/km. Die Abnahme ist auf die steigenden Neuzulassungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie die rückläufige Zahl konventioneller Pkw zurückzuführen.

Marktveränderungen bei Marken

Bei den Neuzulassungen lag VW mit 14,1% vorn, gefolgt von Skoda (10,6%), BMW (7,4%) und Audi (6,7%). Deutliche Zuwächse verzeichneten Cupra (+95,8%), Renault (+48,9%) und Skoda (+25,1%). Rückgänge wurden bei Seat (-15,2%), VW (-3,5%) und Mercedes (-2,0%) verzeichnet. Bei den E-Pkw führten BMW (12,3%), VW (11,3%) und Tesla (10,8%) das Feld an, wobei Tesla einen Rückgang von 23,5% verzeichnete.

Nutzfahrzeuge und Zweiräder

Bei den Nutzfahrzeugen nahm die Zahl der gebrauchten Lkw und Zugmaschinen größtenteils zu, bei den Neuzulassungen jedoch deutlich ab. So wurden etwa 12.777 Lkw der Klasse N1 neu zugelassen (-34,7%), Sattelzugfahrzeuge gingen um 20,8% zurück. Bei den Zweirädern stiegen die Gebrauchtzulassungen von Motorrädern um 8,2%, von Motorfahrrädern um 11,4%. Bei Neuzulassungen zeigte sich ein Rückgang bei Motorrädern (-77,4%), während sich die Zahl der neu zugelassenen Motorfahrräder mehr als verdreifachte (+229,2%).

Juni 2025 im Vergleich

Im Juni 2025 wurden insgesamt 27.868 Pkw neu zugelassen, um 9,2% weniger als im Juni des Vorjahres – eine Folge des Vorzieheffekts durch neue Fahrassistenzvorschriften ab Juli 2024. Während Benziner und Diesel stark rückläufig waren, stiegen Elektro-Pkw um 32,9% und Benzin-Hybride um 22,7%.

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)