zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

Selbstverantwortung und lösungsorientiertes Denken: Erfolgsfaktoren für ein glückliches Leben

(Bild: ©MH - stock.adobe.com)

Selbstverantwortung und lösungsorientiertes Denken: Erfolgsfaktoren für ein glückliches Leben

15. Juli 2025

|

3 Min. Lesezeit

|

Recht & Wissen

In einer Welt, die oft von Krisen, Unsicherheit und Herausforderungen geprägt ist, scheint es verlockend, sich auf Horrorszenarien zu konzentrieren und die Schuld für Probleme bei äußeren Umständen zu suchen. Doch genau das Gegenteil ist der Schlüssel zu Erfolg und Zufriedenheit: Selbstverantwortung übernehmen, in Lösungen denken und Chancen erkennen.

Artikel von:

Dr. Yvonne Köster

Dr. Yvonne Köster

Coach, Beraterin und Trainerin | © privat

Selbstverantwortung als Basis

Daniel Goleman beschreibt in seinem Buch Emotionale Intelligenz, wie wichtig Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung für unser Leben sind. Wer die Verantwortung für seine eigenen Entscheidungen übernimmt, wird unabhängiger von äußeren Faktoren und kann gezielt an der eigenen Entwicklung arbeiten. Menschen, die sich als Opfer der Umstände sehen, neigen dazu, in einer passiven Haltung zu verharren, während diejenigen, die sich als Gestalter ihres Lebens begreifen, aktiv nach Lösungen suchen.

Der Fokus auf Lösungen statt auf Probleme

In seinem Buch Fokus betont Goleman, wie entscheidend es ist, unsere Aufmerksamkeit gezielt zu lenken. Wer sich ständig mit negativen Szenarien beschäftigt, verstärkt diese durch seine Gedanken. Die Neurowissenschaft zeigt, dass unser Gehirn das verstärkt, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten. Wer sich stattdessen auf mögliche Lösungen fokussiert, entwickelt mehr kreative Ansätze und fühlt sich handlungsfähig.

Chancen sehen statt Horrorszenarien malen

Optimismus ist mehr als nur eine naive Weltanschauung. Studien zeigen, dass Menschen, die Chancen statt Risiken sehen, langfristig erfolgreicher sind. Der Psychologe Martin Seligman spricht in seinem Konzept des „erlernten Optimismus“ davon, dass Menschen durch gezieltes Training lernen können, ihre Denkweise zu verändern. Wer sich aktiv fragt: „Was ist das Beste, das passieren kann?“ statt „Was ist das Schlimmste?“, erlebt nicht nur mehr Erfolg, sondern auch mehr Zufriedenheit.

Die Verknüpfung von Erfolg und Glück

Erfolg und Glück sind eng miteinander verbunden. Glück ist nicht nur eine Folge von Erfolg, sondern auch eine Voraussetzung. Wer mit einer positiven Grundhaltung an Herausforderungen herangeht, ist widerstandsfähiger, kreativer und motivierter.

Praktische Tipps für den Alltag:

  • Selbstreflexion: Jeden Tag bewusst überlegen,
welche Entscheidungen in der eigenen Verantwortung liegen.
  • Lösungsfokus: Bei Problemen nicht in negativen Gedanken verharren, sondern gezielt nach Wegen zur Verbesserung suchen.
  • Optimistische Sprache verwenden: Statt „Ich kann das nicht“ lieber „Ich werde herausfinden, wie es geht“ sagen.
  • Dankbarkeit kultivieren: Täglich drei Dinge aufschreiben, die gut gelaufen sind, und worauf
ich mich freue, um den Fokus auf das Positive zu lenken.

Wer beginnt, bewusst Verantwortung zu übernehmen, Lösungen statt Probleme zu sehen und Chancen zu erkennen, wird nicht nur erfolgreicher, sondern auch glücklicher. Es ist nur eine Entscheidung.

Den Beitrag lesen Sie auch in der AssCompact Juli-Ausgabe!

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)