Im Blickpunkt
01.12.23
|
4 Min.
|
Im Blickpunkt
Obliegenheiten in der Rechtsschutzversicherung – Teil 2
Im letzten Teil zum Thema „Obliegenheiten in der Rechtsschutzversicherung“ wurde Grundlegendes zu den Rechtsschutz-spezifischen Obliegenheiten erläutert und die Schadenmeldungs- bzw. Aufklärungsobliegenheit einleitend beschrieben. Nach neuerer Rechtsprechung unterscheidet der OGH in diesem Zusammenhang insbesondere danach, ob der Rechtsschutzversicherungsvertrag noch aufrecht oder bereits beendet (und die Nachmeldefrist abgelaufen) ist. Diese Differenzierung ist für die Frage der Unverzüglichkeit der Meldung des Versicherungsfalls in der Praxis von immenser Bedeutung, sodass im Folgenden näher darauf eingegangen werden soll.
Weiterlesen
30.11.23
|
4 Min.
|
Im Blickpunkt
Werner Panhauser: „Wir sind heute viel mehr Krisenmanager als früher“
Helvetia Vertriebsvorstand Werner Panhauser spricht im Interview über Wachstum, das herausfordernde Jahr 2023 und seine Ziele für die Zukunft.
Weiterlesen
29.11.23
|
5 Min.
|
Im Blickpunkt
„Der persönliche Kontakt ist und bleibt Garant für Erfolg“
Mag. Alastair McEwen ist seit 2007 Geschäftsführer der DONAU Brokerline. Im Interview spricht er über die sich verändernden Marktverhältnisse in den vergangenen Jahren und über die Bedeutung qualifizierter Bestandsarbeit in Zeiten hoher Inflation.
Weiterlesen
28.11.23
|
2 Min.
|
Im Blickpunkt
Prozesse & Standards: Neues Denken greift um sich
Diese Kolumne wäre 1993 wahrscheinlich so nicht veröffentlicht worden, obwohl der Inhalt schon damals richtig war. In den letzten Jahren griff aber ein neues Denken mehr und mehr um sich und machte unser heutiges Thema salonfähig. Und nicht nur das. Dieses Thema ist heute das nicht mehr wegzudenkende Fundament der sehr erfolgreichen modernen Vermittler. Es geht um Prozesse, es geht um Standards.
Weiterlesen
27.11.23
|
3 Min.
|
Im Blickpunkt
Kfz-Kaskoversicherung: Grobe Fahrlässigkeit beim Abstellen eines Kfz
Ein Versicherungsnehmer stellte sein Auto auf einer Parkfläche mit Gefälle ab und aktivierte dabei das „Hill-Holdsystem“ ohne jedoch einen Gang einzulegen oder die Handbremse anzuziehen. Das wäre aber nötig gewesen, da sich das Hill-Holdsystem ansonsten nach 20 Sekunden automatisch wieder löst. Das Fahrzeug des Versicherungsnehmers geriet daraufhin ins Rollen und prallte schließlich gegen eine Gartenhütte. Der Oberste Gerichtshof musste nun die Schwere des Sorgfaltsverstoßes durch den Versicherungsnehmer bewerten. (7 Ob 127/23m)
Weiterlesen
24.11.23
|
4 Min.
|
Im Blickpunkt
Gebäudeversicherer gegen Wohnungsmieter – eine unendliche Geschichte
Der Sachverhalt ist häufig: Ein Wohnungsmieter verursacht einen Schaden am Gebäude, der Gebäudeversicherer des Vermieters zahlt und regressiert gemäß § 67 VersVG beim Wohnungsmieter. Ob das noch zeitgemäß ist, hat der OGH in 7 Ob 99/23v vom 27.9.2023 geklärt.
Weiterlesen
23.11.23
|
7 Min.
|
Im Blickpunkt
Das sind die Gewinner des AssCompact Schadenawards 2023 …
Im Zuge des AssCompact Schadensymposiums wurden heute in der Pyramide Wien/Vösendorf die Gesellschaften mit dem besten Schadenmanagement ausgezeichnet. Großer Gewinner des AssCompact Schadenawards ist die Generali, Platz 2 ging an die Wiener Städtische und Platz 3 an die DONAU.
Weiterlesen
22.11.23
|
6 Min.
|
Im Blickpunkt
Obliegenheiten in der Rechtsschutzversicherung – Teil 1
Die Rechtsschutzversicherung kennt eine Reihe ganz spezifischer Obliegenheiten, zu deren Einhaltung der Versicherungsnehmer angehalten ist, um den Versicherungsschutz nicht zu verlieren. Diese sind in der Regel als sogenannte sekundäre Obliegenheiten ausgestaltet, also als Obliegenheiten nach Eintritt des Versicherungsfalls. Damit unterliegen sie den Rechtsfolgen des § 6 Abs 3 VersVG. Die folgenden Beiträge der Serie „Rechtsschutz im Fokus“ geben u.a. einen Überblick über die in der Praxis besonders bedeutsamen Obliegenheiten der Schadenmeldung & Aufklärung sowie über die Abstimmungsobliegenheit und die Schadenminderungs-/Kostenminimierungsobliegenheit.
Weiterlesen
21.11.23
|
3 Min.
|
Im Blickpunkt
Feuerversicherung: Grobe Fahrlässigkeit bei entsorgter Zigarette?
Zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Versicherer bestand ein Versicherungsvertrag, mit welchem das im Alleineigentum des Versicherungsnehmers stehende Gebäude gegen das Risiko von Brand- und Feuerschäden versichert wurde. Aufgrund einer Vereinbarung bewohnte der Enkel des Versicherungsnehmers die Wohnung im Obergeschoss des Gebäudes. Am 12.05.2020 kam es schließlich zu einem Brand, bei dem das feuerversicherte Gebäude schwer beschädigt wurde. (7 Ob 153/23k)
Weiterlesen
20.11.23
|
3 Min.
|
Im Blickpunkt
Unzulässige Klausel in den AGB eines Rechtsschutzversicherers
Die Klausel eines Rechtsschutzversicherer, die besagt, dass verwaltungsbehördliche oder gerichtliche „Bewilligungsverfahren“ vom Versicherungsschutz ausgenommen sind, wurde vom Obersten Gerichtshof als intransparent und somit unzulässig erklärt. Warum, das erklärt Rechtsanwalt Dr. Roland Weinrauch in seinem Beitrag. (7 Ob 92/23i)
Weiterlesen
17.11.23
|
7 Min.
|
Im Blickpunkt
Direkte Leistungszusage: Hälftesteuersatz und dazu Pensionsleistung – geht denn das?
Gesellschafter-Geschäftsführer mit steuerlichen Einkünften aus selbständiger Arbeit (idR bei Anteilen an der GmbH über 25%, um diesen Personenkreis geht es in diesem Artikel), welche ihre Tätigkeit beenden und in Pension gehen, haben in Hinblick auf ihre vielleicht vor Jahrzehnten zugesagte Firmenpension mehrere Möglichkeiten.
Weiterlesen
16.11.23
|
3 Min.
|
Im Blickpunkt
Verpflichtende Weiterbildung: Im Jahresendspurt noch IDD-Stunden sichern
Wer für das Jahr 2023 seine IDD-Weiterbildungspflicht noch nicht erfüllt hat, kann dies mit der Teilnahme am AssCompact Schadensymposium noch rechtzeitig vor Jahreswechsel erledigen. Es werden sowohl bei der Präsenzveranstaltung am 23. November in der Pyramide Wien/Vösendorf als auch bei den drei Online-Terminen je 5 unabhängige IDD-Weiterbildungsstunden geboten.
Weiterlesen
15.11.23
|
3 Min.
|
Im Blickpunkt
VVO: Neues Digital-Feature für privat Krankenversicherte
Die privaten Krankenversicherungen Österreichs starten gemeinsam mit österreichischen Apotheken eine neue Partnerschaft. Privat Krankenversicherte können ab sofort ihre Apothekenrechnung via App einreichen. Die neue Serviceleistung wird österreichweit ausgerollt.
Weiterlesen
14.11.23
|
4 Min.
|
Im Blickpunkt
Schadensymposium 2023: Häufiges Schadenszenario „Gebäude-Leitungswasser“
Mag. Ulrike Rabmer-Koller ist seit mehr als 20 Jahren Geschäftsführerin der Rabmer Gruppe in Altenberg bei Linz, eines mehrfach preisgekrönten Familienunternehmens, das sich mit Bau & Umwelttechnik beschäftigt. Beim AssCompact Schadensymposium 2023 spricht sie über das Schadenszenario Gebäudeleitungswasserversicherung und gibt wertvolle Tipps zur Prävention.
Weiterlesen
13.11.23
|
6 Min.
|
Im Blickpunkt
Wie verringert man das Risiko einer Geschäftsführerhaftung für Aufsichtsrechtsverstöße?
Die Versicherungsbranche unterliegt einer strengen gesetzlichen Regulierung. Geschäftsführer und Entscheidungsträger von Versicherungsunternehmen, Makler und Agenturen werden mit umfangreichen Vorgaben des Aufsichtsrechts konfrontiert. Geschäftsführer haben ein persönliches Haftungsrisiko im Fall von Verstößen des Unternehmens gegen das Aufsichtsrecht. Der folgende Beitrag bietet einen Überblick über das Thema und Vorschläge, wie Geschäftsführer das eigene Haftungsrisiko reduzieren können.
Weiterlesen
10.11.23
|
5 Min.
|
Im Blickpunkt
Der persönliche Kontakt ist ein klares Asset der Wüstenrot Gruppe
Alexander Knezevic, Chief Sales Officer, und Tobias Kohl, Chief Customer Officer der Wüstenrot Gruppe, über die größten Herausforderungen im operativen Vertrieb und welche Vorteile der Ausbau des digitalen Vertriebs mit sich bringt.
Weiterlesen
09.11.23
|
5 Min.
|
Im Blickpunkt
Schadensymposium 2023: Schadenhöhe aus Kundensicht vs. Beurteilung durch Versicherer
Mag. Robert Schgör, em. Rechtsanwalt, Prokurist von TÜV Schreiner Consulting und Sprecher beim AssCompact Schadensymposium 2023, über die häufigsten Gründe für Versicherungsstreitigkeiten und wie sich ein professioneller Sachverständiger auszeichnet.
Weiterlesen
08.11.23
|
3 Min.
|
Im Blickpunkt
ÖVM Maklertipp: Die Grundfähigkeitsversicherung
In der Versicherungsbranche gibt es sowohl Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) als auch Grundfähigkeitsversicherungen (GF). Beide haben ihre Vor- und Nachteile.
Weiterlesen
07.11.23
|
8 Min.
|
Im Blickpunkt
Neues IGV-Führungsteam: Stabilität, Mitgliederausbau und Jugend im Fokus
Helmut Hochnegger wurde Anfang Oktober zum neuen Präsident der IGV Austria gewählt. Gemeinsam mit den beiden Vize-Präsidenten Martin Handstanger und Michael Thaler spricht er im Interview über neu gesteckte Ziele und die Zukunft der österreichischen Maklerschaft.
Weiterlesen
06.11.23
|
4 Min.
|
Im Blickpunkt
Unfallversicherung: Wonach richtet sich der Invaliditätsgrad?
Nach einem Sturz erlitt ein Versicherungsnehmer eine schwere Verletzung am Oberarm, worauf ihm eine Prothese eingesetzt wurde, die aber aufgrund einer Infektion wieder entfernt werden musste und durch einen Spacer ersetzt wurde. Seither leidet der Versicherungsnehmer an einer Bewegungseinschränkung des Schultergelenks. Der OGH musste entscheiden, ob der Invaliditätsgrad vom (70%igen) Armwert im Sinne der Gliedertaxe oder anhand eines „anderen Körperteils“ im Sinne der AUVB 2006 zu bemessen ist.
Weiterlesen