zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

Trendtag-Programm 2025: Spannender Themenmix, 12,5 IDD Weiterbildungsstunden

Trendtag-Programm 2025: Spannender Themenmix, 12,5 IDD Weiterbildungsstunden

05. August 2025

|

5 Min. Lesezeit

|

Im Blickpunkt-Trendtag-News

Am 9. Oktober 2025 bietet der AssCompact Trendtag in der Pyramide Wien/Vösendorf ein vielfältiges Programm mit Vorträgen aus den Bereichen Recht, Vorsorge und Digitalisierung. Fachbesucher können bis zu 12,5 unabhängige IDD-Weiterbildungsstunden absolvieren.

Der AssCompact Trendtag 2025 bringt wieder ein dichtes Programm an einem Tag. In drei Kongresssälen laufen parallel Vorträge zu rechtlichen Entwicklungen, biometrischer Vorsorge und digitalen Lösungen. Ergänzt wird das Angebot durch die Verleihung der AssCompact Awards, eine Podiumsdiskussion zum Wandel des Vermittlermarkts, ein großes Get Together und zahlreiche Möglichkeiten zur Interaktion mit den ausstellenden Gesellschaften.

Hier geht's zur Anmeldung ...

Hier geht's zur Programmübersicht ...

Kongress I: Versicherungs- und Vermittlerrecht

Im Kongress I liegt der Fokus auf juristischen Fragestellungen mit unmittelbarer Praxisrelevanz. Mag. Lisa Katharina Promok zeigt, wie sich politische und rechtliche Entwicklungen auf die Wertanpassungsklausel in Versicherungsverträgen auswirken. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva Palten behandelt aktuelle OGH-Urteile zur Leistungspflicht und zur Vertragsbeendigung – ein Thema mit hoher Relevanz für den Schadensfall.

Ergänzend dazu beleuchten Dr. Klaus Koban und Thomas Zimmermann den wachsenden Einfluss von Assekuradeuren. Ihr Vortrag thematisiert rechtliche Rahmenbedingungen, Marktentwicklungen und Erfahrungen aus Deutschland – mit besonderem Blick auf die Rolle ungebundener Vermittler.

Ein weiterer Programmpunkt in diesem Saal ist die Verleihung der AssCompact Awards – ein wichtiger Gradmesser für die Marktposition aus Sicht der unabhängigen Vermittler.

Den Abschluss des Kongresses bildet ein Vortrag von Markus Hofmann über den bewussten Umgang mit Informationsflut und die Fähigkeit, auch unter mentaler Belastung klar und überzeugend zu kommunizieren.

Kongress II: Biometrie und Vorsorge

Kongress II steht im Zeichen langfristiger Finanzplanung, Absicherung und Beratungskompetenz. Gleich zu Beginn zeichnet Balász Rudolf, MA, ein Bild davon, wie sich die private Krankenversicherung von einer Luxussparte zu einem breiten Marktsegment entwickelt.

Mag. Dr. Hans-Jörg Schelling analysiert die Herausforderungen für den Sozialstaat und stellt Reformüberlegungen zur Diskussion. Prof. Dr. Peter Oertmann beleuchtet den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Kapitalanlage, und Mag. Angelika Schulz-Fuss, MBA, geht der Frage nach, warum Verhandlungsgeschick in der Beratung ebenso wichtig ist wie Fachwissen.

Kongress III: Digitalisierung & Co

Im Kongress III geht es um digitale Werkzeuge, Automatisierung und die Zukunft des Vermittlerberufs. Mag. Helmut Geil zeigt, wie durch smarte Technologien und KI der Schadenprozess effizienter gestaltet werden kann. Gerhard G. Stockinger präsentiert KI-gestützte Assistenten, die Vermittler im Alltag entlasten.

Marcel Schaufler berichtet praxisnah vom digitalen Wandel in der Kundenberatung, während Mag. Kerstin Keltner die versicherungstechnische Absicherung von KI-Risiken thematisiert – eine Fragestellung mit wachsender Relevanz.

Zum Thema IT-Sicherheit spricht Jan Meurer über aktuelle Entwicklungen in der Cybersicherheit und erläutert, wie MDR (Managed Detection and Response) auf neue Anforderungen reagiert.

Zwischen Kongress III und dem Messebereich findet zudem eine moderierte Diskussion statt: Unter dem Titel „Zwischen Generationenwechsel und Marktkonzentration“ geht es um strukturelle Veränderungen am Vermittlermarkt und deren Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft insgesamt.

12,5 IDD-Stunden – rechtskonform und vielfältig

Für den gesamten Tag sind bis zu 12,5 unabhängige IDD-Weiterbildungsstunden möglich – aufgeteilt auf die Module M1 (Rechtskompetenz), M2 (Fach- und Spartenkompetenz) sowie Fachwissen laut Lehrplan für Gewerbliche Vermögensberatung. Die Teilnahmebestätigung erfolgt wie gewohnt digital.

Get Together und Marktüberblick

Abgerundet wird das Programm durch ein Get Together im Messebereich. Dort bieten die Gesellschaften Einblicke in aktuelle Produkte und Services, dazu gibt es kulinarische Angebote, Weinverkostung und attraktive Verlosungen. Die Schlussverlosung ist für etwa 18:30 Uhr angesetzt.

App für smartes Event-Erlebnis

Neu ist heuer die Trendtag-App, die kostenlos für iOS und Android zur Verfügung steht. Sie erleichtert den Check-in, informiert über aktuelle Programmpunkte und ersetzt das Anstellen bei der Akkreditierung. Wer sich die App rechtzeitig installiert, kann das Event deutlich entspannter starten.

IOS IPHONE

ANDROID

Service und Anreise

Erstmals ist das Parken im SCS-Parkareal für Trendtag-Besucher vier Stunden lang kostenlos – ein neues Schrankensystem sorgt für reibungslose Abwicklung. Der Zugang über die Badener Bahn (Station „Vösendorf SCS“) ist ebenfalls bequem, die Pyramide ist in drei Gehminuten erreichbar.

Hier geht's zur Anmeldung ...

Hier geht's zur Programmübersicht ...

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)