zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

Work smart: Effizienz durch Digitalisierung im Maklerbüro Schaufler

(Bild: © SophiaGrabnerFotografie)

Work smart: Effizienz durch Digitalisierung im Maklerbüro Schaufler

19. August 2025

|

5 Min. Lesezeit

|

Im Blickpunkt

Marcel Schaufler betreibt sein Maklerbüro „MS Versicherungen & Finanzierungen“ vollständig digital – von der Beratung bis zur Schadensmeldung. Für ihn ist Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern Grundlage für effiziente Prozesse und nachhaltige Kundenbeziehungen. Warum er auf Automatisierung, KI und schlanke Strukturen setzt – und trotzdem auf persönliche Beratung nicht verzichtet.

Kerstin Quirchtmayr

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 19.08.2025

Mit seinem Unternehmen MS Versicherungen & Finanzierungen setzt der Versicherungsmakler aus Klagenfurt konsequent auf Automatisierung, digitale Beratung und einfache Prozesse – ohne dabei den persönlichen Kontakt aus den Augen zu verlieren. Seine Kunden betreut er ortsunabhängig, schlank strukturiert und mit einem klaren Anspruch: Komplexe Themen verständlich machen und administrative Abläufe radikal vereinfachen.

Diese Eigenschaften – Präzision, Struktur, Hartnäckigkeit – prägen auch heute seine Arbeit als Versicherungsmakler. Dass er einmal in der Finanzbranche landen würde, hätte er damals jedoch nicht gedacht. Doch dann lernte er eines der größten Allfinanzvermittlungsunternehmen des Landes kennen – und sein Interesse war geweckt. Die Vielfalt der Branche, die Verbindung von fachlichem Know-how mit menschlicher Beratung, sprachen ihn an. Er begann, sich intensiv mit Versicherungs- und Finanzlösungen auseinanderzusetzen – und wagte noch im selben Jahr den Schritt in die Selbstständigkeit.

Zunächst arbeitete er unter dem Dach des Allfinanzvermittlers, sammelte Erfahrung, baute Kundenkontakte auf und professionalisierte seine Beratung. 2018 dann der nächste logische Schritt: die Gründung der eigenen Marke. Seitdem ist Marcel Schaufler alleiniger Geschäftsführer – und setzt konsequent auf Digitalisierung, Automatisierung und ortsunabhängige Beratung.

Digitalisierung mit persönlicher Note

„Ich möchte, dass es für meine Kundinnen und Kunden so einfach wie möglich ist, mit mir in Kontakt zu treten, einen Schaden zu melden oder eine Versicherung abzuschließen“, sagt Schaufler. Viele Prozesse laufen mittlerweile vollautomatisiert: Terminvereinbarungen, Angebotslegung, Dokumentenupload – alles digital. Selbst die Unterschrift erfolgt elektronisch, Kommunikation über Videocalls oder Messenger-Dienste.

Dass das persönliche Gespräch dabei keineswegs verloren geht, ist ihm besonders wichtig: „Wir ersetzen nicht den Kontakt, wir gestalten ihn einfach anders – effizienter, aber nicht weniger empathisch.“ Gerade in belastenden Situationen brauche es Fingerspitzengefühl. Auch der administrative Aufwand sei trotz Digitalisierung nicht zu unterschätzen, betont Schaufler: „Stillstand ist keine Option.“

Die digitale Transformation sei eine strategische Entscheidung mit klarem Nutzen. „Wir benötigen heute weniger Personal, können aber deutlich schneller auf Anfragen reagieren“, sagt er. Für viele Kollegen fehle jedoch ein strukturierter Einstieg. Seine Erfahrungen hat er in einer Masterarbeit wissenschaftlich aufgearbeitet – mit Fokus auf die Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Arbeitsprozesse. Für Schaufler liegt der Kern der Digitalisierung in der Effizienz: „Ich will für denselben Aufwand mehr erreichen – entweder mehr Freizeit oder mehr Zeit für meine Kunden. Beides ist wertvoll.“

Zukunft mit KI – Zielgruppe im Blick

Ein weiteres Thema, das er aktiv vorantreibt, ist Künstliche Intelligenz. Noch sei vieles Zukunftsmusik, aber das Potenzial sei groß. „Ich teste derzeit verschiedene KI-Anwendungen – bei der Vorqualifizierung von Anfragen, der Kundenkommunikation oder Angebotserstellung. Wichtig ist dabei, dass die persönliche Beratung erhalten bleibt.“

Wer sind seine Kundinnen und Kunden? Schaufler nennt klare Zielgruppen: GmbHs, Ärzte, Steuerberater und Rechtsanwält – Menschen mit hohen Ansprüchen, die Klarheit und schnelle Lösungen suchen. Genau hier sieht er seine Stärke: „Ich nehme mir die Zeit, komplexe Themen so zu erklären, dass sie verständlich werden – ohne unnötige Umwege.“

Die Vorteile einer Gruppierung nutzt er bewusst nicht. Nach Jahren der Zugehörigkeit zu einem großen Allfinanzverbund hat er sich 2018 für die Unabhängigkeit entschieden – und diesen Schritt nie bereut: „Ich sehe das differenziert. Gruppierungen haben ihre Vorteile, aber auch ihre Einschränkungen.“

Gefragt nach seiner unternehmerischen Handschrift antwortet Schaufler: „Einfach, unkompliziert und örtlich ungebunden.“ Seine Philosophie bringt er auf den Punkt: „Work smart, not hard.“

Was bleibt nach dem Gespräch? Der Eindruck eines Maklers, der sich ein modernes Arbeitsumfeld geschaffen hat – und digitale Tools nicht als Selbstzweck nutzt, sondern als Werkzeuge, um Nähe effizienter, Beratung zugänglicher und Service einfacher zu machen.

Das gesamte Maklerporträt lesen Sie in der AssCompact August-Ausgabe!

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)