Natürlich ist die medizinische Versorgung im Falle eines Freizeitunfalls auch nach dem Pensionsantritt gewährleistet. Aber was, wenn Ihre Kund:innen Fragen dazu haben, wie Sie sich im Alter gegen die Folgen eines Unfalls am besten absichern können? Empfehlen Sie den ÖBV Unfallschutz.
Die Fakten
Ein Großteil aller Unfälle in Österreich passiert im eigenen Haushalt oder Garten. Der Klassiker: Stolpern über ein Kabel oder einen Teppich. Wie schnell so etwas passiert, wissen wir alle aus eigener Erfahrung. In der Altersgruppe ab 65 Jahren steigt das Unfallrisiko noch weiter an. Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit müssen pro Jahr im Schnitt rund 100.000 Unfallopfer ab 65 Jahren stationär behandelt werden. Die tödlichen Unfälle sind in den letzten 10 Jahren in dieser Personengruppe sogar um 35 % gestiegen.
Besser jetzt, als zu spät
Natürlich müssen Menschen im höheren Lebensalter nicht auf Ihre Hobbies oder Aktivitäten verzichten, um auf Nummer sicher zu gehen. Doch wir haben einen Tipp, wie sie im Fall eines Unfalls besser vorbereitet sind: der Abschluss einer privaten Unfallversicherung, denn ein Unfall kann ungeahnte finanzielle Folgen haben.
Anwendungsszenarien für eine private Unfallversicherung
Eine Unfallversicherung schützt natürlich nicht vor Unfällen oder deren Schäden. Doch sie kann helfen, die finanziellen Folgen zu mildern. Hier ein paar Beispiele:
- Nach einem Sturz muss man einige Tage im Krankenhaus verbringen. Die Unfallversicherung hilft, die erhöhten Ausgaben während des Spitalsaufenthalts zu tragen.
- Ein wunderbarer Urlaub beim Wandern, doch nach einem Unfall muss eine Hubschrauberbergung stattfinden. Die Hubschrauberbergungskosten sind bis zu 15.000,- Euro versichert.
- Die Folgen eines Unfalls heilen nicht ganz aus und man bleibt dauernd invalid. Auch für diesen Fall kann man mit einer Unfallversicherung vorsorgen.
- Nach einem Unfall und Krankenhausaufenthalt können, auch wenn man wieder zuhause ist, anfangs diverse Einschränkungen bestehen. Eine Haushaltshilfe, Essensversorgung oder auch eine Haustierbetreuung können über die Assistance-Leistungen der Unfallversicherung angefordert werden.
Es ist schlimm genug, mit den körperlichen Problemen nach einem Unfall kämpfen zu müssen. Eine ÖBV Unfallversicherung unterstützt dabei, sich wenigstens um die finanziellen Folgen eines Hoppalas keine Sorgen machen zu müssen.
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren












