zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

Trendtag 2025: Wie sich die Versicherungsbranche neu aufstellt

Trendtag 2025: Wie sich die Versicherungsbranche neu aufstellt

09. Oktober 2025

|

6 Min. Lesezeit

|

Recht & Wissen

„Markt im Wandel – mit Kompetenz und starker Positionierung erfolgreich in die Zukunft“ – das ist das Motto des AssCompact Trendtages 2025, der heute in der Pyramide Wien/Vösendorf stattfindet. 14 hochkarätige Keynotes und eine Diskussionsrunde mit insgesamt 22 Vortragenden vermitteln den 3.200 Besucherinnen und Besuchern vertiefendes Wissen zu den Themen Versicherungs- und Vermittlerrecht, Vorsorge, biometrische Risiken, Kapitalvorsorge und bAV. Eine eigene Vortragsreihe widmet sich Zukunftsthemen der Branche – von Digitalisierung über künstliche Intelligenz bis Social Media.

Kerstin Quirchtmayr

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 09.10.2025

„Wir erleben derzeit eine verstärkte Konsolidierung im Markt, was gewisse Unsicherheiten mit sich bringt, aber auch Chancen. Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle für die kommenden Jahre. Es kommen viele junge, innovative Kräfte nach, die das Potenzial haben, die Branche positiv zu verändern. Am Trendtag wollen wir der Branche Orientierung geben, sie stärken und vernetzen. Ich bin überzeugt, dass trotz aller Herausforderungen der Markt lebt und pulsiert – wir können optimistisch in die Zukunft blicken“, begrüßte AssCompact Herausgeber Franz Waghubinger die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

„Wir haben ein hochkarätiges Programm auf die Beine gestellt: Zahlreiche Keynotes und Fachvorträge bieten wie gewohnt eine ausgezeichnete Möglichkeit, unabhängige IDD-Stunden zu sammeln“, so Waghubinger.

Er verwies außerdem auf eine technische Neuerung, die den Ablauf für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer deutlich vereinfacht. Mithilfe der neu entwickelten AssCompact App könne die Erfassung der IDD-Stunden künftig automatisch erfolgen, wodurch die bisherigen langen Warteschlangen vor den Vortragssälen entfallen.

Insgesamt können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei 14 Keynotes und einer Diskussionsrunde bis zu 12,5 unabhängige IDD-Weiterbildungsstunden sammeln. Rund 80 Aussteller präsentieren ihre Neuheiten, und beim verlängerten Get-together am Abend gibt es reichlich Gelegenheit, mit Kolleginnen, Kollegen und Partnergesellschaften ins Gespräch zu kommen. Zum Abschluss erwarten die Besucherinnen und Besucher kulinarische Köstlichkeiten sowie eine Verlosung attraktiver Preise im Wert von rund 8.000 Euro.

Fachverband im Einsatz gegen Provisionsverbot und für digitale Zukunft

Fachverbandsobmann KommR Christoph Berghammer, MAS informierte über den Stand der Gespräche zur europäischen Retail Investment Strategy und über die Position des Fachverbands zu regulatorischen und technologischen Veränderungen: „Auf europäischer Ebene beschäftigt uns derzeit vor allem die Retail Investment Strategy. Wir befinden uns im Trilog zwischen Kommission, Parlament und Rat und erwarten den Abschluss Anfang des kommenden Jahres. Dabei wird auch das mögliche Provisionsverbot mitverhandelt – und ich bin überzeugt, dass es kommen wird. Wir setzen alles daran, es abzuwehren, indem wir intensiv mit dem Ministerium im Austausch stehen. In der Strategie wird ein Unterschied zwischen unabhängigen und ungebundenen Vermittlern gemacht, wobei nur der unabhängige Vermittler von einem Provisionsverbot ausgenommen bleiben könnte. Wir möchten die Gesetzesänderung so beeinflussen, dass ungebundene Vermittler weiterhin am Markt agieren können.“

Berghammer betonte zudem, dass sich der Markt durch technologische Entwicklungen rasant verändert und der Berufsstand darauf vorbereitet sein müssen: „Wir haben die Aufgabe, das Zusammenspiel zwischen Maklern, Kunden und Versicherern so zu gestalten, dass Sicherheit und Stabilität für die Bestände gewährleistet bleiben. Dazu führen wir Gespräche mit dem VVU, um gemeinsame Lösungen für eine moderne digitale Kommunikation im Berufsalltag zu entwickeln.“

Willkommen in der Zukunft

Den Auftakt im Kongress I machte Zukunftsforscher Tristan Horx mit seiner Keynote „Willkommen in der Zukunft – Wie Unternehmen und Marken sich für das Übermorgen wappnen können“, powered by Wüstenrot Versicherungs-AG.
Er nahm die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise ins „Übermorgen“ und zeigte, wie Trends und Gegentrends ineinandergreifen. Horx beschrieb den aktuellen Wandel als „Epochenwechsel“ – das Alte sei noch nicht vorbei, das Neue noch nicht da. Diese Übergangszeit fordere alle Branchen heraus, insbesondere jene, die mit Vertrauen und Sicherheit arbeiten.

Horx zeigte, dass Megatrends wie Globalisierung und Individualisierung an Kraft verlieren und Gegentrends an Bedeutung gewinnen. Menschen suchten wieder Gemeinschaft, Nähe und Sinn – Werte, die auch für Vermittler zentral seien.

„Wir befinden uns gerade in einer Omnikrise – einer Zeit, in der viele Krisen gleichzeitig wirken“, erklärte Horx. „Doch die eigentliche Krise ist eine Wahrnehmungskrise. Wir sehen nur das Negative und verlieren das Vertrauen in Fortschritt und Wandel. Sie wissen das in der Versicherungsbranche mehr als sonst: Sie sind Lebensbegleiter von Menschen und Sicherheitsspender. Die Bedürfnisse, Sorgen und Ängste haben sich verändert – weil sich auch unsere Lebensphasen verändert haben.“

Krankenversicherung im Wandel

Im Kongress II startete Balázs Rudolf, MA, Geschäftsführer der ClickSurance GmbH, mit seinem Vortrag „Krankenversicherung – Auf dem Weg von der Luxus- zur Massensparte“, powered by WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG.
Er zeigte, dass die private Krankenversicherung längst keine Nische mehr ist. Einerseits steigt der Bedarf durch Veränderungen im Gesundheitssystem, andererseits bieten Versicherer heute vielfältige Produktvarianten, die für jedes Kundensegment passende Lösungen bereithalten. Rudolf machte deutlich, dass diese Entwicklung Vermittlerinnen und Vermittlern neue Chancen eröffnet und die Beratung in diesem Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnt.

„Schon längst hat sich die Krankenversicherung von der Luxus- zur Massensparte entwickelt. Mittlerweile stehen hunderte Tarife am österreichischen Markt zur Verfügung – ein Dschungel, den selbst erfahrene Vermittler nur noch schwer überblicken. Mit krankenprofi.at habe ich ein Tool geschaffen, um ihnen die Beratung zu erleichtern“, erklärte Rudolf.

Durch das Programm führen im Kongress I Wolfgang Kaiser, im Kongress II Mag. Thomas Wondrak und im Kongress III Wolfgang Fröschl.

Ein ausführlicher Fotorückblick zum AssCompact Trendtag 2025 erwartet Sie morgen im Newsletter!

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)