Schwächen im Vertrieb kosten mittelständische Betriebe Umsatz, Kunden und Teamstabilität. Wer hier zu lange zögert, riskiert verlorene Abschlüsse und beeinträchtigte Kundenbeziehungen. Systematisches Coaching kann Teams und Führung in solchen Situationen unterstützen. Was ist dabei entscheidend?
Artikel von:
Lars Thiele
Geschäftsführer und Gründer der EMENDO Leadership Consultants GmbH
Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – doch er ist alles andere als homogen. Es gibt Unternehmen, die im Vertrieb hervorragend strukturiert, digital exzellent aufgestellt und führungstechnisch auf Augenhöhe mit Großkonzernen agieren. Und es gibt Betriebe, in denen Vertriebsprozesse eher pragmatisch gewachsen sind – oft aus Tradition, Unternehmergeist oder schlicht aus Ressourcenmangel. In beiden Fällen bleibt eines gleich: Im Vertrieb zählt jede einzelne Personalentscheidung. Leistungsschwächen wirken sich unmittelbar auf Umsatz, Kundenbindung und Teamdynamik aus. Der Umgang mit sogenannten Low Performern wird zur Nagelprobe für die Führungsqualität. Aber: Schnelle Etiketten helfen hier nicht weiter. Gefragt sind differenzierte Analysen, kluge Führung – und der Mut zur Entwicklung, aufseiten der Mitarbeitenden ebenso wie aufseiten der Geschäftsführung. Coaching, das gezielt beide Ebenen adressiert, wird damit nicht zur Investition in ein vermeintliches Ärgernis, sondern zum strategischen Hebel für nachhaltigen Vertriebserfolg.
Leistungsschwäche früh erkennen – Kosten vermeiden
Schwächen im Vertrieb kosten Umsatz, Kunden und Teamstabilität. Wer hier zu lange zögert oder auf Standardlösungen setzt, zahlt doppelt: durch verlorene Abschlüsse und beeinträchtigte Kundenbeziehungen. Häufig stecken aber hinter ausbleibender Leistung nicht fehlender Wille, sondern eine schwache Führung: unklare Ziele, mangelndes Training oder fehlendes Feedback. Coaching setzt genau hier an – pragmatisch und ergebnisorientiert. Es hilft Führungskräften, frühzeitig zu erkennen, wo Unterstützung nötig ist, statt später teure Personalentscheidungen treffen zu müssen. Ein Blick von außen verschafft schnell Klarheit: Wer hat echtes Potenzial? Wer passt langfristig nicht auf die Position im Vertrieb und könnte an anderer Stelle besser eingesetzt werden? Welche strukturellen Probleme kosten heute und morgen Umsatz? Der Unterschied zeigt sich nicht im nächsten Workshop, sondern in den nächsten Quartalszahlen. Gerade in KMU, wo jede Vertriebsentscheidung unmittelbare Auswirkungen hat, spart systematisches Coaching mittelfristig Kosten – und verhindert, dass sich Leistungslücken verfestigen.
Nicht jede Entwicklung ist möglich – aber jede Entscheidung zählt
Coaching ist kein Allheilmittel. Nicht jeder Mitarbeitende, der heute im Vertrieb schwächelt, wird durch gezielte Förderung zum Top-Performer. Entscheidend ist, frühzeitig zu erkennen, wo Entwicklung realistisch ist – und wo nicht. Führungskräfte müssen in der Lage sein, temporäre Schwächen von grundlegender Passungsproblematik zu unterscheiden. Manchmal wird dabei deutlich: Eine Aufgabe passt schlicht nicht zur Persönlichkeit eines Mitarbeitenden. Auch das gehört zu professioneller Führung. Menschen, die im Vertrieb unter ihren Möglichkeiten bleiben, können an anderer Stelle im Unternehmen wertvolle Beiträge leisten – oder extern neue Perspektiven finden. Unterstützung durch erfahrene Sparringspartner hilft dabei, Personalentscheidungen fundierter und nachhaltiger zu treffen – zum Vorteil aller Beteiligten.
Führungskräfte im Fokus
Gerade in KMU sind Vertriebsführungskräfte häufig operativ stark eingebunden – sie verkaufen, organisieren und führen zugleich. Zeit für Reflexion bleibt oft auf der Strecke. Coaching eröffnet diesen Raum: Wo wirken Führungsstile blockierend statt fördernd? Welche Ziele sind realistisch? Wo fehlt systematische Unterstützung für Vertriebsteams? Untersuchungen zeigen, dass gezielte Führungsentwicklung – etwa durch individuelles Coaching – die Effizienz von Führungskräften spürbar steigert, gerade unter den Bedingungen knapper Ressourcen. Wer seine Führungsarbeit bewusst weiterentwickelt, setzt die stärksten Hebel für den Vertriebserfolg frei. Reflexion, Klarheit und Justierung wirken oft nachhaltiger als jede kurzfristige Vertriebskampagne.
Entwicklung braucht Kultur
Leistung entwickelt sich nicht im luftleeren Raum. Sie ist immer auch ein Spiegel der Unternehmenskultur. In einer Umgebung, die Fehler stigmatisiert oder Entwicklungsspielräume begrenzt, können selbst engagierte Mitarbeitende ihr Potenzial nur schwer entfalten. Gerade im Vertrieb, wo schnelle Ergebnisse oft über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, ist die Versuchung groß, kurzfristige Leistungskennzahlen über nachhaltige Entwicklung zu stellen. Eine Kultur, die Entwicklung fördert, setzt dagegen auf Klarheit, Vertrauen und die Bereitschaft, Schwächen offen anzusprechen. Führungskräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle: Indem sie nicht nur Ziele formulieren, sondern auch Entwicklung ermöglichen, prägen sie das Umfeld, in dem Vertriebsteams wachsen können. Coaching unterstützt dabei, diese kulturellen Weichenstellungen bewusst zu gestalten – jenseits operativer Hektik und kurzfristigen Erfolgsdruck.
Führung entscheidet – nicht Zufall, nicht Markt, nicht Pech
Erfolg oder Misserfolg im Vertrieb sind keine Frage des Glücks. Sie sind das Ergebnis bewusster Führung – oder ihres Fehlens. Gerade in KMU ist Führungsqualität der entscheidende Faktor. Gezieltes Coaching liefert dabei keine schnellen Lösungen, aber es hilft, Schwächen frühzeitig zu erkennen, strukturelle Hindernisse aufzudecken und die eigene Führungsrolle klarer wahrzunehmen. Coaching schafft Impulse und Klarheit – doch den Unterschied machen die Führungskräfte selbst. Wer Entwicklung ermöglicht, spart Fehlbesetzungen, senkt Fluktuation und stärkt die Zukunftsfähigkeit seines Vertriebsteams. Führung bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für Menschen, Strukturen und Ergebnisse. Coaching unterstützt dabei, diese Verantwortung bewusster und wirksamer einzulösen. Genau darin liegt der wahre Wettbewerbsvorteil.
Ganzheitlich führen – nicht nur reagieren
Vertriebserfolg entsteht nicht allein durch bessere Maßnahmen oder optimierte Prozesse. Er ist das Ergebnis eines Zusammenspiels: zwischen Führung, Mitarbeitenden, Strukturen und der Kultur des Unternehmens. Gerade in KMU, wo persönliche Beziehungen und unternehmerische Werte oft besonders prägend sind, zeigt sich: Führung ist nicht nur Steuerung – sie ist Gestaltung. Ein holistischer Blick auf Vertrieb und Führung berücksichtigt deshalb nicht nur einzelne Schwächen oder Stärken, sondern erkennt die Wechselwirkungen: Wie wirken Ziele, Strukturen und Kommunikation aufeinander? Wie unterstützen Kultur und Führung das, was täglich im Kundenkontakt geleistet werden soll? Wer diese Zusammenhänge versteht und aktiv gestaltet, schafft die Voraussetzungen dafür, dass Vertrieb nicht nur funktioniert – sondern wächst und sich weiterentwickelt.
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren












