zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

ESG-Analyse von CRIF: Salzburg führt Nachhaltigkeitsranking an

(Bild: © CRIF)

ESG-Analyse von CRIF: Salzburg führt Nachhaltigkeitsranking an

05. September 2025

|

2 Min. Lesezeit

|

Recht & Wissen

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Schlagwort – sie wird zunehmend zum strategischen Standortfaktor. Das zeigt eine aktuelle ESG-Analyse von CRIF Österreich, die 420.000 Unternehmen unter die Lupe genommen hat. Das Ergebnis: Salzburgs Betriebe sind die nachhaltigsten des Landes. Mit einem ESG-Wert von 1,87 sichern sie sich klar die Spitzenposition, gefolgt von Tirol (1,91) und Wien (2,41). Am Ende des Rankings liegt das Burgenland mit einem Wert von 2,79.

Andreas Richter

Redakteur/in: Andreas Richter - Veröffentlicht am 05.09.2025

Im Österreich-Schnitt erreichen die Unternehmen einen ESG-Wert von 2,48, was der Note „gut“ entspricht. Rund ein Drittel (34%) erzielt eine sehr gute oder gute Bewertung (Wert 1 oder 2 auf einer Skala von 1 bis 5). Bemerkenswert ist auch die wirtschaftliche Dimension: Nachhaltigere Unternehmen sind um 15% stabiler und erwirtschaften 69% des Gesamtumsatzes aller untersuchten Betriebe. Nachhaltigkeit zahlt sich somit direkt aus – sowohl für einzelne Firmen als auch für ganze Regionen.

Deutliche Unterschiede auch zwischen den Branchen

Nicht nur regional, auch branchenspezifisch zeigt sich ein klares Bild. Die Immobilienwirtschaft weist mit einem ESG-Wert von 1,99 die besten Ergebnisse auf, dicht gefolgt von Energieversorgern (2,13) und Finanzdienstleistern (2,21). Deutlich schwächer performen Bauwirtschaft (2,57) und Handel (2,73). Am Ende liegt die Logistik mit einem Wert von 4,23 – ein Sektor, der laut CRIF besonders gefordert ist, seine Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern.

Nachhaltigkeit als Faktor für Stabilität

„Die Analyse bestätigt, dass nachhaltig wirtschaftende Unternehmen stabiler, weniger ausfallgefährdet und wirtschaftlich erfolgreicher sind“, erklärt Ruth Moss, Head of Sustainability bei CRIF Österreich. Für Geschäftsführerin Anca Eisner-Schwarz ist das Ergebnis ein klarer Auftrag: „Gerade in herausfordernden Zeiten zeigt sich, wie entscheidend nachhaltiges Wirtschaften für langfristige Stabilität ist. Mit unseren Daten und Tools wollen wir Unternehmen unterstützen, ihre ESG-Performance zu messen, zu verbessern und damit aktiv ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern.“

Zur Studie

Basis der Untersuchung waren der CRIF-Score, der die wirtschaftliche Stabilität misst, und ein ESG-Indikator, der anhand von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien auf einer Skala von 1 („sehr gut“) bis 5 („ungenügend“) bewertet. Gemeinsam mit der Plattform Synesgy können Unternehmen ihre ESG-Performance laufend analysieren, verbessern und so nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

Foto oben: Anca Eisner-Schwarz, Geschäftsführerin von CRIF Österreich

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)