zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

Personalentwicklung: Kein Flipchart-Theater – sondern ein wirtschaftlicher Überlebensfaktor

(Bild: © Ashikur Rahman - stock.adobe.com)

Personalentwicklung: Kein Flipchart-Theater – sondern ein wirtschaftlicher Überlebensfaktor

05. September 2025

|

3 Min. Lesezeit

|

Recht & Wissen

Wer bei Personalentwicklung (PE) immer noch an Seminarräume, Flipcharts und das obligatorische Obst denkt, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Denn in der heutigen Unternehmensrealität ist PE längst mehr als Training und Soft-Skill-Kosmetik. Sie ist ein zentraler Teil unternehmerischer Resilienz – strategisch, systematisch und ökonomisch relevant.

Artikel von:

Dr. Yvonne Köster

Dr. Yvonne Köster

Coach, Beraterin und Trainerin | © privat

Vor allem im Mittelstand dämmert es langsam: Wer seine Mitarbeitenden nicht entwickelt, entwickelt sich bald selbst zurück. Früher war Personalentwicklung oft ein Nice-to-have. Heute ist sie ein Must-have. Warum?

  • Die Belegschaft altert – und mit ihr das Erfahrungswissen. Wer keine Nachfolge plant, plant das Risiko mit.
  • Gesuchte Profile sind rar. Gezielte Entwicklung statt teurer Rekrutierung.
  • Technologien verändern sich rasant – die Kompetenzen von gestern reichen morgen nicht mehr.
  • Innovation entsteht durch Menschen – nicht nur durch Prozesse. Dafür braucht es lernende Organisationen.

Wer Personalentwicklung nur als Trainingsbuchung versteht, lässt enormes Potenzial liegen. Denn moderne PE umfasst eine Vielzahl wirkungsvoller Instrumente mit direktem Business-Impact:

  1. Strategische Nachfolgeplanung: Wer sind unsere Schlüsselrollen – und wer kann sie künftig übernehmen? Eine saubere Pipeline sichert Kontinuität und senkt Risiken
  2. Kompetenzmanagement: Welche Fähigkeiten brauchen wir perspektivisch? Welche haben wir heute? Der systematische Abgleich wird zum Navigationsinstrument
  3. Potenzialanalyse und Laufbahnmodelle: Transparente Entwicklungspfade machen Mitarbeitende handlungsfähig, sichern die Motivation und reduzieren Fluktuation
  4. Performance- & Talentmanagement: Wer High Potentials gezielt erkennt und fördert, sichert die Zukunft des Unternehmens
  5. Lernkultur & Selbstentwicklung: Es braucht eine Kultur, Infrastruktur und Führung, die informelles Lernen und Eigenverantwortung fördern.

Gerade im Mittelstand wurde die PE lange gar nicht berücksichtigt: „Dafür haben wir keine Zeit oder Geld“, „Die Leute sollen ihren Job machen“ oder „Fortbildung ist was für Konzerne“. Diese Haltung kippt bei Unternehmen, die verstanden haben, dass es sich um einen knallharten ökonomischen Wettbewerbsfaktor handelt– zum Glück. Denn mittelständische Unternehmen spüren den Druck:

  1. Die Lücken auf dem Arbeitsmarkt schließen sich nicht mehr von allein
  2. Know-how geht mit der Babyboomer-Generation verloren
  3. Veränderung ist keine Option, sondern Realität

Entwicklung kostet – aber Nicht-Entwicklung kostet mehr!

Personalentwicklung ist keine HR-Spielwiese. Sie ist ein strategisches Steuerungsinstrument, ein Risikomanagement-Tool und ein Wachstumshebel.

Unternehmen, die Personalentwicklung professionell betreiben, sichern sich nicht nur bessere Mitarbeitende – sie sichern sich ihre eigene Zukunft.

Die Frage ist nicht, ob wir uns Personalentwicklung leisten können. Die Frage ist, ob wir es uns leisten können, es nicht zu tun.

Den Beitrag lesen Sie auch in der AssCompact September-Ausgabe!

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)