zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

Trendtag 2025: Der Krankenprofi als digitales Werkzeug in der Beratungspraxis

(Bild: © REDPIXEL - stock.adobe.com)

Trendtag 2025: Der Krankenprofi als digitales Werkzeug in der Beratungspraxis

06. Oktober 2025

|

6 Min. Lesezeit

|

Recht & Wissen-Trendtag-News

Digitale Unterstützung in der Beratung zur privaten Krankenversicherung wird zunehmend unverzichtbar – nicht zuletzt aufgrund der Vielzahl an Tarifen und unterschiedlichen Berechnungslogiken. Balázs Rudolf, MA, Geschäftsführer der ClickSurance GmbH und Vortragender beim AssCompact Trendtag 2025, spricht im Interview über die Entstehung des Vergleichstools krankenprofi.at, die Herausforderungen in der Umsetzung und den Nutzen für Vermittler in der Praxis.

Kerstin Quirchtmayr

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 06.10.2025

Die Idee zum Krankenprofi entstand ursprünglich aus einem praktischen Bedarf. Rudolf wollte für seine eigene Vermittlergruppe eine vereinfachte Möglichkeit schaffen, Prämien zu vergleichen und Beratungsunterlagen zu erstellen. „Anfangs dachte ich, es reicht, Alter und Tarif einzugeben, um zur Prämie zu kommen. Doch die Realität sah anders aus“, erklärt Rudolf. Bereits bei der Altersberechnung stellte sich heraus, dass die Herangehensweise der Versicherer stark variiert. „Es gibt drei unterschiedliche Methoden, allein das Alter zu berechnen – das reicht von Geburtjahr-Minus-Methode bis hin zur Halbjahresregelung. Dazu kommen neun Varianten, wie der Übergang von Kinder- auf Erwachsenenprämie berechnet wird“, so Rudolf. Auch weitere Faktoren wie Wohnsitz, Sozialversicherung oder Tarifkombinationen beeinflussen die Prämienhöhe je nach Versicherer unterschiedlich.

Schrittweise Weiterentwicklung und zunehmende Akzeptanz

Statt auf die sofortige Unterstützung der Versicherer zu setzen, entwickelte Rudolf eine erste Version des Rechners in Eigenregie. Er verwendete öffentlich zugängliche Tarifinformationen und stellte die Beta-Version anderen Vermittlern zur Verfügung: „Ich habe einfach angefangen zu programmieren und die ersten Versionen kostenlos zum Testen freigegeben.“

Die zunehmende Nutzung durch Vermittler führte schließlich dazu, dass auch Versicherer auf das Projekt aufmerksam wurden. Mittlerweile sind alle neun Krankenversicherer integriert.

Weiterentwicklung aus der Beratungspraxis

Der Krankenprofi wird kontinuierlich an die Anforderungen der Beratung angepasst. Rudolf beschreibt: „Ich selbst mache viele Beratungen per Mail oder Telefon. Oft schreibt man ähnliche Texte, warum ein bestimmter Tarif empfohlen wird. Deshalb habe ich für alle Tarife hinterlegte Beschreibungstexte eingebaut, die per Klick in die E-Mail übernommen werden können.“ Die Funktion erleichtere die tägliche Arbeit spürbar, so Rudolf.

Auch Feedback der Nutzer wird berücksichtigt. „Bei einer Umfrage haben 94 Prozent angegeben, mit dem Krankenprofi monatlich Zeit zu sparen – ein Viertel sogar über vier Stunden“, berichtet Rudolf. Zudem hätten viele Nutzer angegeben, ihr KV-Geschäft seit der Nutzung des Tools gesteigert zu haben. „Manche sagten, sie würden keine Beratung mehr ohne den Krankenprofi durchführen“, so Rudolf.

Transparente Vergleiche als Beitrag zur Marktqualität

Neben dem Rechner veröffentlicht Rudolf regelmäßig Produktvergleiche, in denen auch Schwächen einzelner Tarife offengelegt werden. Beschwerden von Versicherern habe es laut Rudolf bisher nicht gegeben. „Im Gegenteil – viele Produktmanager schätzen die Transparenz. In einigen Fällen wurden Tarife nach unseren Analysen sogar nachgebessert“, sagt Rudolf. Die Darstellung stärke laut seiner Einschätzung letztlich die gesamte Sparte – durch bessere Produkte und fundiertere Beratung.

Perspektiven für die Weiterentwicklung

Aktuell wird an einer Webversion gearbeitet, um die Pflege und Verteilung zu erleichtern. „Bisher war jede Änderung mit einem manuellen Versand einer neuen Excel-Version verbunden. Mit der Webversion wird das deutlich effizienter“, erläutert Rudolf. Die Plattform werde laufend erweitert – mit neuen Funktionen, Analysen und Verbesserungen, die aus der täglichen Vermittlungspraxis heraus entstehen.

Balázs Rudolf beim AssCompact Trendtag 2025

Trendtag 2025: Der Krankenprofi als digitales Werkzeug in der Beratungspraxis

Balázs Rudolf, MA, Geschäftsführer der ClickSurance GmbH und Vortragender beim AssCompact Trendtag 2025

Beim AssCompact Trendtag 2025 am 9. Oktober in der Pyramide Wien/Vösendorf widmet sich Balázs Rudolf in seinem Vortrag „Krankenversicherung: Auf dem Weg von der Luxus- zur Massensparte“ dem Wandel der privaten Krankenversicherung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich der Markt durch veränderte Rahmenbedingungen und neue Produktstrategien entwickelt hat – und welche Anforderungen daraus für die Vermittlungspraxis entstehen.

Die Krankenversicherung gewinnt zunehmend an Relevanz – sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus versorgungstechnischer Perspektive. Rudolf zeigt auf, wie die Tarifierung komplexer geworden ist, welche Angebotsvielfalt heute besteht und welche Unterstützung Vermittler benötigen, um ihren Kunden eine fundierte Auswahl zu ermöglichen. Anhand konkreter Beispiele wird veranschaulicht, wie Beratungsprozesse effizient gestaltet und gleichzeitig individuelle Kundenbedürfnisse berücksichtigt werden können.

Der Vortrag bietet Einblick in aktuelle Herausforderungen der Tariflogik, gibt praxisnahe Hinweise zur Angebotsaufbereitung und thematisiert auch die Rolle digitaler Werkzeuge in der täglichen Beratung.

Hier geht’s zur Anmeldung …

Jetzt für den AssCompact Trendtag 2025 anmelden!

Trendtag 2025: Der Krankenprofi als digitales Werkzeug in der Beratungspraxis

Der AssCompact Trendtag 2025 findet am Donnerstag, 9. Oktober 2025 im Eventhotel Pyramide Wien/Vösendorf statt und gilt als einer der wichtigsten Branchentreffs für die Versicherungs- und Finanzwirtschaft in Österreich. Auf dem Programm stehen hochkarätige Keynotes, drei Fachkongresse, zahlreiche Produkt- und Serviceneuheiten sowie ein umfangreicher Messebereich mit rund 80 Ausstellern.

Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit zur fachlichen Weiterbildung, zum persönlichen Austausch und zur Orientierung in einem sich wandelnden Marktumfeld.

Die Teilnahme ist für Vermittler mit aufrechter Gewerbeberechtigung sowie für Mitarbeiter der ausstellenden Gesellschaften kostenfrei.

Hier geht’s zur Anmeldung …

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)