zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

ÖVM Maklertipp: Wenn Versicherungen teilen

ÖVM Maklertipp: Wenn Versicherungen teilen

18. Dezember 2020

|

4 Min. Lesezeit

|

News-Recht & Wissen

Wir teilen gerne…mit Freunden, unseren Kindern und Verwandten….aber auf die Quote kommt es an. Auch Versicherungen teilen im Zuge eines KFZ Schadenfalles gerne. Trotzdem sind das Teilungsabkommen und die Quotenregelung getrennt zu betrachten.

Andreas Richter

Redakteur/in: Andreas Richter - Veröffentlicht am 12/18/2020

Von Alfred Binder (Foto oben), ÖVM Vorstand

Das Teilungsabkommen

Beim Teilungsabkommen handelt es sich, wie schon der Name sagt, um ein “Abkommen“, welches zwischen den Versicherungsgesellschaften geschlossen wurde. Dieses Abkommen wurde vom österreichischen Versicherungsverband genehmigt. Dem Teilungsabkommen der KFZ Versicherung haben sich fast alle Versicherungsgesellschaften angeschlossen. Voraussetzung für eine Abrechnung nach dem Teilungsabkommen ist immer, dass neben einer Haftpflichtdeckung auch eine Vollkasko- oder Teilkaskodeckung besteht.

Hat zum Beispiel der unschuldige Beteiligte eine Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung und die gegnerische Versicherung zahlt aus der Haftpflicht den Schaden aus, so wird z.B. durch die Versicherung des unschuldig Beteiligten 50% des Schadens aus der Kasko an die Versicherung des schuldigen Lenkers bezahlt. (Beteiligung gemäß Abkommen) Bei einem Teilkaskoschaden natürlich nur der Glasschadenanteil.

Natürlich ist es auch möglich, dass die gegnerische Kaskoversicherung ein Teilungsabkommen stellt, dass würde bedeuten, dass eine Zahlung nur aus dem Haftpflichtvertrag erfolgt.

Was ist für uns Makler in diesen Fällen von Interesse?

Folgt eine Zahlung im Zuge des Teilungsabkommens aus einem Haftpflichtvertrag, darf es zu keiner Malusumreihung kommen. Was die Kasko betrifft, darf in diesem Fall die Schadenzahlung nicht im Rendement aufscheinen. Dies betrifft auch einen allfälligen Kaskobonus sofern kein Mitverschulden gegeben ist.

Aufgrund von Rückfragen bei Versicherern und aus Erfahrung weiß man, dass dieser Vorgang aus technischen Gründen automatisch oft nicht funktioniert. Sollten Sie eine derartige Unregelmäßigkeit feststellen, so ist eine Korrektur beim Versicherer zu beantragen.

Das Quotenvorrecht

Als Norm für das Quotenvorrecht wird der § 67 VersVG herangezogen. Laut einem OGH Urteil vom 04.02.1976 (8 Ob 17/76) wird das Quotenvorrecht wie folgt beschrieben:

Ersetzt der Versicherer dem Versicherungsnehmer nur einen Teil des Schadens, so hat der Versicherungsnehmer gegenüber dem Schädiger in Ansehung seines noch ungedeckten Restschadens den Vorrang vor dem Versicherer, während der auf den Versicherer übergegangene Teil der Forderung dem beim versicherten gebliebenen Ersatzanspruch im Range nachgeht. Der Versicherer übernimmt die Forderung seines Versicherungsnehmers gegen den Dritten mit allen Nachteilen und muss insbesondere auch die Aufrechnungslage hinsichtlich des übergegangenen Anspruches gegen sich gelten lassen.

Einfach erklärt: Innerhalb der Mitverschuldensquote wird der Versicherungsnehmer des Kaskoversicherers vorrangig befriedigt. Dies betrifft zum Beispiel den Selbstbehalt aus der Kasko ohne Anrechnung des Mitverschuldens.

Was ist in diesem Fall für uns Makler von Interesse?

Es ist schon vorgekommen, dass im Zuge eines Mitverschuldens nur der um den Mitverschuldensanteil verminderte Selbstbehalt an den kaskoversicherten VN refundiert wurde. In diesem Fall müssen wir uns auf das Quotenvorrecht beziehen und den vollen Selbstbehalt fordern.

Den Beitrag lesen Sie auch in der AssCompact Jänner-Ausgabe!

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren

100 Jahre Gustav E. Kiefhaber GmbH: Österreichs 1. Versicherungsmaklerunternehmen

100 Jahre Gustav E. Kiefhaber GmbH: Österreichs 1. Versicherungsmaklerunternehmen

18.12.20

|

3 Min.

TOGETHER CCA: Neue Technologie-Updates für 2021

TOGETHER CCA: Neue Technologie-Updates für 2021

18.12.20

|

2 Min.

Die OVB Österreich bedankt sich für ein besonderes Jahr 2020 / Advertorial

Die OVB Österreich bedankt sich für ein besonderes Jahr 2020 / Advertorial

18.12.20

|

1 Min.

Dr. Ralph Müller: „Wir wollen für unsere Partner verlässlich und berechenbar sein“

Dr. Ralph Müller: „Wir wollen für unsere Partner verlässlich und berechenbar sein“

18.12.20

|

4 Min.

Wiener Städtische ∙ Donau Leasing – bestens serviciert mit der App e-Leasing24 / Advertorial

Wiener Städtische ∙ Donau Leasing – bestens serviciert mit der App e-Leasing24 / Advertorial

18.12.20

|

2 Min.

Der elektronische Antragsprozess in der Ablebensversicherung / Advertorial

Der elektronische Antragsprozess in der Ablebensversicherung / Advertorial

18.12.20

|

2 Min.

Schaden-Manager.com startet Totalschadenbörse.at

Schaden-Manager.com startet Totalschadenbörse.at

17.12.20

|

3 Min.

Rechtsschutz: Katastrophen- und Ausnahmesituationsausschluss durch COVID-19

Rechtsschutz: Katastrophen- und Ausnahmesituationsausschluss durch COVID-19

17.12.20

|

2 Min.

Neues EU-Drohnen-Gesetz

Neues EU-Drohnen-Gesetz

17.12.20

|

3 Min.

Entscheidung 2021: Wie hoch sollte mein Unternehmerlohn maximal sein?

Entscheidung 2021: Wie hoch sollte mein Unternehmerlohn maximal sein?

17.12.20

|

3 Min.

Unternehmen – Risiko und Versicherung 2021: Beratungsansätze für neue Chancen

Unternehmen – Risiko und Versicherung 2021: Beratungsansätze für neue Chancen

17.12.20

|

5 Min.

Merkur Versicherung: Neue Prokuristin

Merkur Versicherung: Neue Prokuristin

17.12.20

|

1 Min.


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)