Künstliche Intelligenz hält Einzug in immer mehr Bereiche der Finanzwelt – auch in der Vermögensverwaltung. Prof. Dr. Peter Oertmann, Professor für Asset Management an der TU München und Beiratsvorsitzender der Ultramarin GmbH, ist einer der Vortragenden beim AssCompact Trendtag 2025. In seinem Vortrag spricht er über den Stand der Entwicklung, über reale Einsatzmöglichkeiten von KI im Asset Management – und über das, was Vermittler künftig wissen sollten, wenn sie KI-basierte Strategien empfehlen.

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 16.09.2025
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Wertschöpfungskette im Asset Management grundlegend zu verändern. Erste Fortschritte seien bereits sichtbar – vor allem bei der Informationsbeschaffung und Strukturierung, so Oertmann: „Große Sprachmodelle werden in der Branche inzwischen umfangreich genutzt, um Informationen über Kapitalanlagen oder den Kapitalmarkt zu sammeln und zu strukturieren. Diese befinden sich heutzutage ja als Copiloten für verschiedene Aufgaben auf fast allen PCs.“
Im Kern des Anlageentscheidungsprozesses sei der Durchbruch allerdings noch nicht erfolgt. „Die Entwicklung einer KI, die fundierte Anlageentscheidungen treffen kann, ist ein höchst anspruchsvolles Unterfangen. Solche KI-Systeme kann man noch nicht kaufen, man muss sie selber entwickeln. Dazu sind fachliche Kompetenzen erforderlich, die in den meisten Asset Management-Unternehmen nicht vorhanden sind.“
Dennoch sieht Oertmann klare Chancen für die Kapitalvorsorge. Lernende KI-Modelle seien in der Lage, den hochdimensionalen Datenraum der Kapitalmärkte wesentlich effizienter zu analysieren als traditionelle Verfahren: „KI-Architekturen können mit komplexen Wirkungszusammenhängen und dem kontinuierlichen Wandel der Märkte deutlich besser umgehen als die besten verfügbaren quantitativen Ansätze. Im Ergebnis trifft die KI besser informierte Entscheidungen, was die Rendite von Vorsorgevermögen am Kapitalmarkt langfristig erhöht.“
Auch erste praktische Anwendungen gebe es bereits, wenngleich deren Verbreitung noch begrenzt sei. „Die Anzahl der rein KI-basierten Anlageprodukte ist noch relativ klein, aber stark wachsend – weil die Potenziale der Technologie den Entscheidungsträgern in der Branche inzwischen klar sind“, so Oertmann und nennt als Beispiel Ultramarin: „Die Grundlagen für die aktiven Aktienstrategien von Ultramarin sind KI-gestützte Prognosen in Reinform.“
Keine Glaskugel: KI braucht Erwartungsmanagement
Trotz aller Möglichkeiten warnt Oertmann vor überzogenen Erwartungen: „Auch eine KI ist nicht die immer herbeigesehnte Glaskugel mit einer perfekten Sicht auf den Kapitalmarkt. Sie macht Fehler und muss neue Rahmenbedingungen erst lernen. Zu einem professionellen Umgang mit dieser Technologie gehört immer auch ein seriöses Erwartungsmanagement.“
Wandel der Produktlandschaft
Für die Produktlandschaft der Zukunft erwartet Oertmann deutliche Verschiebungen: „Definitiv werden wir künftig mehr KI-gestützte Produkte haben. Die Potenziale sind evident, und der gewaltige Kostendruck auf die Branche wird den Einsatz von KI im Research und Entscheidungsprozess verstärken.“ Es werde eine Übergangszeit mit hybriden Modellen geben, aber der menschliche Faktor werde langfristig zurücktreten.
Auch auf Vermittler komme einiges zu, so Oertmann: „Eine gute Kundenberatung erfordert ein tiefes Verständnis des Produktes. Die KI arbeitet disziplinierter und konsistenter als der Mensch – und basiert auf einer deutlich breiteren Datenbasis.“ Moderne Verfahren machten Entscheidungen inzwischen auch nachvollziehbar. „Entgegen der Meinung, dass KI eine Blackbox ist, kann ich sagen: Die Treiber einer KI-Entscheidung lassen sich transparent darstellen.“
KI in der Kundenberatung
Auch in der Kundenkommunikation sieht Oertmann neue Einsatzmöglichkeiten: „KI wird auch die Beratung von Kunden produktiv unterstützen, zum Beispiel bei der Abstimmung von Anlagelösungen auf die konkreten Bedürfnisse eines Kunden in seiner individuellen Lebenssituation.“
Peter Oertmann beim AssCompact Trendtag 2025

Prof. Dr. Peter Oertmann, Beiratsvorsitzender der Ultramarin GmbH
Am 9. Oktober 2025 wird Prof. Dr. Peter Oertmann beim AssCompact Trendtag im Eventhotel Pyramide Wien/Vösendorf über das Thema „KI in der Investmentwelt – neue Chancen für die Kapitalvorsorge?“ sprechen. In seinem Vortrag zeigt der langjährige Asset-Management-Experte, wie Künstliche Intelligenz dabei ist, die Vermögensverwaltung grundlegend zu transformieren – von der Analyse komplexer Datenströme bis hin zur Umsetzung aktiver Strategien.
Oertmann macht deutlich: KI ist längst nicht mehr Zukunftsmusik, sondern bereits heute in vielen Bereichen im Einsatz – mit wachsendem Einfluss auf Produktentwicklung, Portfolioentscheidungen und Beratungsprozesse. Vermittler erhalten in seinem Vortrag einen praxisnahen Überblick darüber, welche konkreten Anwendungen es bereits gibt, wo die Grenzen liegen und wie man KI-basierte Produkte fachlich einordnet, ohne sich im Technologiedetail zu verlieren.
Gerade für die Kundenberatung im Vorsorgebereich eröffnet KI neue Möglichkeiten: vom besseren Verständnis individueller Bedarfslagen bis zur präziseren Allokation von Kapital. Oertmann zeigt, warum fundiertes Wissen über die Funktionsweise und Aussagekraft KI-gestützter Strategien zu einem entscheidenden Kompetenzfaktor im Beratungsgespräch wird – und warum es sich gerade jetzt lohnt, sich mit den technologischen Entwicklungen im Asset Management aktiv auseinanderzusetzen. Ein Vortrag für alle, die Kapitalmärkte verstehen, ihre Kunden zukunftsorientiert begleiten und bei der Weiterentwicklung der Branche vorne mit dabei sein wollen.
Jetzt für den AssCompact Trendtag 2025 anmelden!

Der AssCompact Trendtag 2025 findet am Donnerstag, 9. Oktober 2025 im Eventhotel Pyramide Wien/Vösendorf statt und gilt als einer der wichtigsten Branchentreffs für die Versicherungs- und Finanzwirtschaft in Österreich. Auf dem Programm stehen hochkarätige Keynotes, drei Fachkongresse, zahlreiche Produkt- und Serviceneuheiten sowie ein umfangreicher Messebereich mit rund 80 Ausstellern.
Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit zur fachlichen Weiterbildung, zum persönlichen Austausch und zur Orientierung in einem sich wandelnden Marktumfeld.
Die Teilnahme ist für Vermittler mit aufrechter Gewerbeberechtigung sowie für Mitarbeiter der ausstellenden Gesellschaften kostenfrei.
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren