zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

Hagelschäden an der Autoscheibe: Ursachen, Risiken und Versicherungsfragen

(Bild: © InkCrafts - stock.adobe.com)

Hagelschäden an der Autoscheibe: Ursachen, Risiken und Versicherungsfragen

18. Juli 2025

|

3 Min. Lesezeit

|

Recht & Wissen

In den Sommermonaten steigt in Österreich die Gefahr von Hagelereignissen. Besonders Autoscheiben können durch selbst kleine Eiskörner beschädigt werden. Welche Faktoren das Risiko erhöhen, welche Maßnahmen sinnvoll sind und wie der Versicherungsschutz greift, erklärt Carglass®.

Kerstin Quirchtmayr

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 18.07.2025

Die Zahl schwerer Hagelstürme nimmt laut Einschätzung von Carglass® infolge des Klimawandels zu – insbesondere in den warmen Monaten von Mai bis September. Das Unternehmen warnt davor, die Gefahren zu unterschätzen. Bereits kleine Hagelkörner könnten laut Carglass®-Experte Robert Hochgerner erhebliche Schäden verursachen:

"Bereits kleine Eiskörner können die Windschutzscheibe so stark beschädigen, dass eine Reparatur notwendig oder sogar ein Austausch unumgänglich ist. Das typische Schadensbild hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Je größer die Hagelkörner sind, desto stärker kann auch der Schaden an Front- und Heckscheibe sein."

Carglass® empfiehlt daher, bei Unwetterwarnungen Fahrten nach Möglichkeit zu vermeiden und bei plötzlichem Hagel einen überdachten Parkplatz – etwa eine Tankstelle oder Tiefgarage – aufzusuchen. Auch eine Decke oder Luftpolsterfolie könne im Ernstfall helfen, das Schadensausmaß zu reduzieren.

Höhere Temperaturen erhöhen die Bruchgefahr

Nach Ansicht von Carglass® trägt die Sommerhitze zusätzlich zum Risiko bei. Glas dehne sich bei Hitze aus und werde dadurch bruchanfälliger. Wenn gleichzeitig im Fahrzeuginneren eine deutlich niedrigere Temperatur herrscht – etwa durch Klimaanlagenbetrieb – entstehe eine zusätzliche Belastung. Besonders betroffen sei laut Carglass® der untere Rand der Windschutzscheibe, wo die Spannung am höchsten ist.

Das Unternehmen rät daher, die Windschutzscheibe vor Beginn der warmen Saison kontrollieren zu lassen. Kleine Steinschläge, die im Winter unproblematisch waren, könnten sich durch Hitze und Hagel zu Rissen ausweiten und einen Scheibentausch erforderlich machen.

Versicherung deckt Hagelschäden meist ab

Nach Angaben von Carglass® sind Hagelschäden an der Scheibe in der Regel durch die Teil- oder Vollkaskoversicherung gedeckt. Ob eine Reparatur oder ein Austausch erforderlich ist, spiele für die Versicherungsleistung keine Rolle. Die Kosten würden abzüglich eines eventuellen Selbstbehalts übernommen. Eine Rückstufung erfolge nicht.

Carglass® empfiehlt, den Schaden zu dokumentieren und zeitnah bei der Versicherung zu melden. Erst nach deren Freigabe sollte ein Reparaturauftrag erfolgen. Wer keine Kaskoversicherung abgeschlossen hat, müsse die Kosten selbst tragen.

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)