zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

Globale Konjunkturerholung: Schlechtes Krisenmanagement wirft Europa zurück

Globale Konjunkturerholung: Schlechtes Krisenmanagement wirft Europa zurück

02. April 2021

|

4 Min. Lesezeit

|

News-Management & Wissen

Während die Erholung der Weltwirtschaft Fahrt aufnimmt, verliert Europa immer mehr den Anschluss. China hat zu einem soliden Wachstum zurückgefunden. Die Aussichten für die USA haben sich dank der zusätzlichen Konjunkturhilfen deutlich verbessert. Das Investementunernehmen FERI rechnet mit 6,5% Wachstum im laufenden Jahr.

Mag. Peter Kalab

Redakteur/in: Mag. Peter Kalab - Veröffentlicht am 4/2/2021

„Die Voraussetzungen für den Neustart der globalen Wirtschaft nach Corona sind regional sehr unterschiedlich. Während die USA und China beim Impfen aufs Tempo drücken und die fiskal- und geldpolitischen Maßnahmen in den USA Wirkung zeigen, hinkt Europa aufgrund der Fehler im Umgang mit der Pandemie hinterher“, sagte Carsten Hermann, Geschäftsführer FERI Trust GmbH und Moderator der digitalen FERI-Frühjahrstagung, die in diesem Jahr unter dem Motto „Gelingt der Re-Start? Perspektiven für Wirtschaft und Märkte bei komplexer Corona-Dynamik und veränderter US-Politik“ stattfand.

Steigende Inflations- und Zinsanstiegsrisiken

Auch die Erwartung, dass die Inflationsentwicklung zu einem der beherrschenden Themen des Jahres wird, hat sich inzwischen als richtig erwiesen. Das gilt in besonderem Maße für die USA, wo eine höhere Preisdynamik inzwischen sehr wahrscheinlich ist. „Aufgrund schneller Impffortschritte erholt sich die US-Wirtschaft zügig. Sinkende Arbeitslosigkeit und ein Rückgang der zuletzt sehr hohen Sparquote tragen ihren Teil dazu bei. In diesem Umfeld bewirken die enormen fiskalischen Hilfen einen zusätzlichen Nachfrageschub, der auf begrenzte Kapazitäten trifft und potenziell Preissteigerungen auslöst“, führte Angermann aus. Spannend sei nun vor allem, wie die US-Notenbank vor diesem Hintergrund agieren werde. Dass die FED an ihrem Plan festhalte, bis 2023 keine Zinserhöhungen vorzunehmen, sei zwar grundsätzlich positiv für die Aktienmärkte, führe aber wahrscheinlich zu weiter steigenden Zinsen, die ihrerseits zu einem Risikofaktor für die Aktienmärkte würden. Zu erwarten sei, dass die Märkte weiterhin die Reaktionen der Fed testen werden. Dies hätte eine stärkere Unruhe und Volatilität an den Märkten zur Folge.

Marktumfeld unverändert positiv

Vor diesem Hintergrund kommt es aus Sicht der FERI-Experten in den nächsten Monaten entscheidend auf die Selektion der richtigen Segmente innerhalb der einzelnen Anlageklassen an. „Inflation und Zinsen sind momentan die alles beherrschenden Themen. Die Anleihemärkte sind bereits unter Druck geraten, vor allem bei Staatsanleihen ist mit weiteren Kursverlusten zu rechnen. Bei Aktien sind zyklische Werte gegenüber Wachstumswerten zu bevorzugen, speziell der Technologiesektor könnte die im Zuge der Zinssteigerungen bereits eingesetzten Korrekturen ausweiten“, sagte Marcus Zasada, Head Portfolio Management bei FERI Trust. In den USA rückten deshalb unter anderem Small-Caps in den Fokus, die zum einen weniger zinsanfällig sind als etwa die großen Wachstumswerte, zum anderen aber auch relativ stark von dem angelaufenen Konjunkturpaket profitieren. Darüber hinaus sei wegen der steileren US-Zinsstrukturkurve auch eine bessere Performance von Finanzwerten zu erwarten. Die asiatischen Emerging Markets dürften dagegen unter einem temporär stärkeren Dollar und einer tendenziell nachlassenden Wachstumsdynamik Chinas leiden. „In Europa dämpfen die anhaltenden Probleme mit der Bekämpfung der Pandemie ebenfalls die Erwartungen an die Aktienperformance“, so Zasada.

In seinem abschließenden Vortrag erklärte Shmuel Chafets, General Partner and Vice Chairman des neuen FERI-Kooperationspartners Target Global, welche Chancen ein frühes Investment in Technologie-Start-ups aus Europa bietet, vorausgesetzt der Investor hat die nötige Fachexpertise im Venture Growth-Markt.

Bild: © AIDAsign-Medienbuero

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren

Regress der Gebäudeversicherung trotz „Gefälligkeitsgeschäft“

Regress der Gebäudeversicherung trotz „Gefälligkeitsgeschäft...

02.04.21

|

4 Min.

OVB Ergebnis 2020: Erträge und operatives Ergebnis gestiegen

OVB Ergebnis 2020: Erträge und operatives Ergebnis gestiegen

01.04.21

|

4 Min.

AssCompact Umfrage: Covid19 hat der Digitalisierung einen Schub verpasst

AssCompact Umfrage: Covid19 hat der Digitalisierung einen Sc...

01.04.21

|

3 Min.

Die Wiener Städtische sucht personelle Verstärkung

Die Wiener Städtische sucht personelle Verstärkung

01.04.21

|

2 Min.

D.A.S.: Wozu Landwirte einen Rechtsschutz brauchen? / Partnernews

D.A.S.: Wozu Landwirte einen Rechtsschutz brauchen? / Partne...

31.03.21

|

2 Min.

AllianzGI: Nachhaltigkeitsbereich neu aufgestellt

AllianzGI: Nachhaltigkeitsbereich neu aufgestellt

31.03.21

|

3 Min.

DONAU: Cyberversicherung für Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftstreuhänder

DONAU: Cyberversicherung für Notare, Rechtsanwälte, Steuerbe...

31.03.21

|

2 Min.

Generali-Vorstand Schuchter: „Die menschliche Komponente bleibt unersetzbar“

Generali-Vorstand Schuchter: „Die menschliche Komponente ble...

30.03.21

|

4 Min.

ACREDIA: 2022 Insolvenz-Anstieg um voraussichtlich 25 bis 27%

ACREDIA: 2022 Insolvenz-Anstieg um voraussichtlich 25 bis 27...

30.03.21

|

3 Min.

UNIQA: Neue Plattform für Transportversicherung

UNIQA: Neue Plattform für Transportversicherung

30.03.21

|

1 Min.

Christian Kaspar: Was eine gute Unfallversicherung ausmacht

Christian Kaspar: Was eine gute Unfallversicherung ausmacht

30.03.21

|

2 Min.

Wiener Städtische: Private Gesundheitsvorsorge boomt in Wien

Wiener Städtische: Private Gesundheitsvorsorge boomt in Wien

29.03.21

|

4 Min.


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)