zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

Schadenaward 2025: Generali, DONAU und Wiener Städtische an der Spitze

Schadenaward 2025: Generali, DONAU und Wiener Städtische an der Spitze

20. November 2025

|

6 Min. Lesezeit

|

Im Blickpunkt

Beim AssCompact Schadensymposium in der Pyramide Wien/Vösendorf wurden heute die besten Versicherer im Schadenmanagement ausgezeichnet. Die Generali belegt erneut den ersten Platz, gefolgt von der DONAU Versicherung und der Wiener Städtischen auf Rang drei.

Kerstin Quirchtmayr

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 20.11.2025

Die Ergebnisse beruhen auf dem AssCompact Schadenreport 2025, einer Online-Befragung von 226 ungebundenen Versicherungsmaklerinnen und -maklern. Bewertet wurden die Qualität und Effizienz der Schadenabwicklung, die Kommunikation mit Maklern sowie die Serviceorientierung der Versicherer. Grundlage des Rankings sind 14 definierte Leistungskriterien, die nach Relevanz gewichtet wurden. Ergänzend floss der Net-Promoter-Score ein – ein Maß für Zufriedenheit und Loyalität, das zeigt, wie wahrscheinlich es ist, dass Makler eine Gesellschaft weiterempfehlen.

„Für die Kundinnen und Kunden zeigt sich im Schadenfall, ob Versicherer halten, was sie versprechen. Auch wir Makler werden daran gemessen, wie gut das Schadenmanagement funktioniert – es ist der zentrale Gradmesser für unsere Arbeit. Wirklich professionelles Schadenmanagement kann aber nur in enger Kooperation zwischen Maklern und Versicherern gelingen“, so Schadensymposium-Veranstalter Franz Waghubinger.

Die Studie folgt dem bewährten Konzept der AssCompact Spartenawards, bei denen jährlich die besten Versicherer in einzelnen Sparten wie Leben, Gesundheit oder Sachversicherung ermittelt werden. Dieses Verfahren wurde für den Schadenbereich übernommen, um die Servicequalität im Schadensfall vergleichbar zu machen.

„Im Schadenreport erfassen wir 14 Leistungskriterien, die professionelles Schadenmanagement messbar machen – von der Erreichbarkeit der Schadenabteilung über Reaktionszeiten bis zu fachlich fundierten Begründungen bei Ablehnungen. Diese Kriterien sind in fünf Dimensionen gebündelt und zeigen klar, wie gut die Versicherer im Schadenfall die Erwartungen der Maklerschaft erfüllen“, erklärt Waghubinger.

Die fünf Dimensionen des aktuellen Reports lauten: Schnelligkeit und Effizienz, Kompetenz und Verständlichkeit, persönlicher Service und Maklerintegration, Transparenz und digitale Werkzeuge sowie Fairness und Kundenorientierung.

Entwicklungen und Trends

Der Schadenreport 2025 verdeutlicht, dass digitale Transparenz und effiziente Kommunikationsprozesse in der Schadenbearbeitung zunehmend wichtiger werden. Online-Einsicht in den Abwicklungsstatus und laufende Information per E-Mail gehören mittlerweile zu den Erwartungen der Maklerschaft. Unterschiede bestehen laut Studie vor allem in der Geschwindigkeit der Bearbeitung, in der Einbindung der Makler und im Umgang mit digitalen Werkzeugen bestehen.

Die Gewinner

Generali auf Platz 1

Die Generali Versicherung führt das Gesamtranking 2025 an und erzielt in allen fünf Bewertungskategorien überdurchschnittliche Ergebnisse. Besonders positiv bewertet wurden Reaktionsgeschwindigkeit, Fachkompetenz und die Einbindung der Maklerbüros in die Schadenbearbeitung. Die Generali liegt heuer erstmals in allen 14 Leistungskriterien auf Rang 1. Auch beim Net-Promoter-Score erreicht sie den höchsten Wert unter den bewerteten Gesellschaften.

Wolfgang Kanzler, Leiter Qualitätsmanagement / Schadenversicherung-Leistung / Zentrale Schadendienste:

"Es geht um rasche Schadenbearbeitung, um Kompetenz und um persönliche Erreichbarkeit. Trotz aller Automatisierung bleibt der menschliche Kontakt ein wesentlicher Bestandteil, weil wir gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten und gemeinsam Lösungen finden."

DONAU Versicherung auf Platz 2

Die DONAU Versicherung belegt wie im Vorjahr den zweiten Platz. Sie erhält stabile Bewertungen in allen Dimensionen und wird vor allem für die nachvollziehbare Kommunikation und die effiziente Abwicklung genannt. Besonders stark konnte sie sich in der Dimension „Schnelligkeit und Effizienz im Schadenfall“ verbessern. Der Net-Promoter-Score liegt im mittleren Bereich und weist auf eine konstante Zufriedenheit der befragten Maklerinnen und Makler hin.

Erhard Forstner, Bereichsleiter Schaden der Donau Versicherung AG:

"Die rasche Bearbeitung ist eines unserer großen Assets. Wir haben sehr gute Prozesse und treiben die Weiterentwicklung durch Automatisierung und Digitalisierung konsequent voran, um noch effizienter zu werden."

Wiener Städtische auf Platz 3

Die Wiener Städtische Versicherung verbessert sich gegenüber dem Vorjahr um eine Position und erreicht den dritten Rang. Sie hat den Sprung vom 4. Platz 2024 in die Top 3 geschafft und in vier von fünf Dimensionen einen Rang gutgemacht. Positive Rückmeldungen gab es insbesondere zu Erreichbarkeit, Begründung von Schadenentscheidungen und Lösungsorientierung. Beim Net-Promoter-Score liegt die Wiener Städtische im Mittelfeld, was eine solide Bewertung widerspiegelt

Vladan Vujcic, Leiter der Maklerdirektion Wien der Wiener Städtischen Versicherung:

"Nach den Unwetterereignissen im Vorjahr war klar, dass wir mehr investieren müssen. Wir haben Personal aufgebaut, die Ausbildung verstärkt und Prozesse überarbeitet. Auch im Wohnhausbereich wurden gezielt Maßnahmen gesetzt, um die Schadenbearbeitung zu verbessern."

Foto oben v.l.n.r.: AssCompact Herausgeber und Schadensymposium-Veranstalter Franz Waghubinger, Vladan Vujcic, Leiter der Maklerdirektion Wien der Wiener Städtischen Versicherung, Wolfgang Kanzler, Leiter Qualitätsmanagement / Schadenversicherung-Leistung / Zentrale Schadendienste, Erhard Forstner, Bereichsleiter Schaden der Donau Versicherung AG, und Moderator Wolfgang Kaiser, ehemaliger Vertriebsleiter der HDI Versicherung

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)