Die private Gesundheitsvorsorge gewinnt in Österreich zunehmend an Bedeutung. Benjamin Arthofer, Gründer von AVM Smart und Initiator von krankenversichern.at, spricht über Trends im Bereich privater Krankenversicherung und die wachsende Bedeutung digitaler Beratung. Dabei skizziert er die zentralen Herausforderungen und Chancen in einem sich wandelnden Marktumfeld.

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 03.07.2025

Benjamin Arthofer, Gründer von AVM Smart und Initiator von krankenversichern.at
Die Idee hinter krankenversichern.at war, ein digitales Portal zu schaffen, das den Zugang zur privaten Krankenversicherung erleichtert und verständlich macht. „Unter dem Motto ‚Zuerst verstehen, dann versichern‘ wollen wir Interessenten transparent vorinformieren und ihnen danach die Möglichkeit geben, gemeinsam mit einem spezialisierten Berater die passende Lösung zu realisieren“, erklärt Arthofer. Gemeinsam mit seinem Bruder hat er das Ziel, Kunden in einem komplexen Segment effizient und österreichweit zu begleiten. „Wir setzen bewusst auf Spezialisierung, weil wir sehen: Wer sich klar positioniert, wird am Markt stärker wahrgenommen.“ Die Plattform soll nicht nur informieren, sondern auch eine Brücke zwischen Interessenten und unabhängiger Fachberatung schlagen. „Nur wer umfassend informiert ist, kann fundierte Entscheidungen treffen – und dabei unterstützen wir“, so Arthofer.
Verständnis vor Produktverkauf: Beratung mit Mehrwert
Die Beratung ist für Arthofer ein Prozess des aktiven Zuhörens und Begleitens: „Während beim Verkauf meist das Produkt im Mittelpunkt steht, setzen wir auf Verständnis für die Lebenssituation und Bedürfnisse unserer Kunden. Unsere Stärke liegt im strukturierten Beratungsprozess, nicht im reinen Verkauf.“ Dank täglicher Spezialisierung erkenne das Team Muster und könne zielgerichtet beraten. „Wir verstehen Beratung als kontinuierlichen Dialog – nicht als einmaligen Termin. Unser Ziel ist es, Menschen langfristig zu begleiten und ihre Gesundheitsvorsorge aktiv mitzugestalten“, führt Arthofer aus. Dieser Ansatz bedeute auch, Themen wie leistbare Prämiengestaltung, nachhaltige Absicherung und flexible Anpassungsmöglichkeiten an wechselnde Lebenssituationen frühzeitig in den Fokus zu rücken.
Wandel im Gesundheitsbewusstsein und neue Nachfrage
Der Markt für private Gesundheitsvorsorge habe sich in den letzten Jahren spürbar verändert. So haben sich laut Arthofer prägende Ereignisse wie Pandemie, Teuerung und der demografische Wandel das Bewusstsein vieler Menschen geschärft haben: „Besonders auffällig sei die steigende Nachfrage von Eltern, die ihre Kinder privat absichern wollen. Auch junge Erwachsene sehen die private Vorsorge immer öfter als festen Bestandteil moderner Lebensplanung. „Die Erwartungshaltung hat sich verändert: Kunden wollen einfache Abläufe, transparente Informationen und eine Beratung, die sie in ihrer Lebensrealität abholt“, erläutert Arthofer. Darüber hinaus gewinnen flexible Lösungen wie Optionstarife und modulare Deckungskonzepte an Bedeutung. „Die Menschen wollen Vorsorge, die mitwächst – angepasst an ihre Lebensphasen“.
Digitalisierung als Schlüssel für moderne Beratung
Digitale Tools haben heute einen festen Platz in der modernen Gesundheitsvorsorge und seien, so Arthofer, weit mehr sind als nur technisches Beiwerk: „Wir wählen Tarife nicht nur nach Leistung, sondern auch nach dem digitalen Komfort für unsere Kunden – von der App-Einreichung bis zum Online-Termin beim Arzt.“ Die Plattform krankenversichern.at vereine Transparenz, Vergleichbarkeit und die Möglichkeit zur Buchung individueller Beratungsgespräche. „Die Digitalisierung hilft uns, Prozesse zu vereinfachen und Beratungen flexibler und effizienter zu gestalten. Sie ist ein Mittel zum Zweck – nicht Selbstzweck“, so Arthofer. Dabei sei es entscheidend, dass digitale Lösungen den Beratungsprozess unterstützen und nicht ersetzen. „Persönlicher Austausch und digitale Tools ergänzen sich ideal, wenn es darum geht, komplexe Themen verständlich zu machen und individuelle Lösungen zu finden“, ist Arthofer überzeugt.
Zukunft der Gesundheitsvorsorge: Ergänzung statt Ersatz
Die Zukunft sieht Arthofer in einer stärkeren Verzahnung von staatlichem und privatem System: „Private Vorsorge ist keine Frage des Luxus, sondern eine notwendige Ergänzung zur Grundversorgung. Die Herausforderungen im Gesundheitssystem werden zunehmen – umso wichtiger wird es sein, dass Beratung praxisnah, verständlich und lösungsorientiert bleibt. Dafür stehen wir.“ Langfristig werde die private Gesundheitsvorsorge noch stärker in den Alltag integriert. „Wir sehen eine Entwicklung hin zu mehr Eigenverantwortung, unterstützt durch maßgeschneiderte, digitale Lösungen. Unser Anspruch ist es, Menschen auf diesem Weg bestmöglich zu begleiten – mit Fachwissen, Transparenz und Servicequalität.“
Mehrwert durch Spezialisierung und individuelle Lösungen
Arthofer unterstreicht, dass Spezialisierung der Schlüssel ist, um den steigenden Anforderungen im Markt gerecht zu werden. „Unsere Erfahrung erlaubt es uns, Muster zu erkennen, die Bedürfnisse gezielt zu analysieren und passgenaue Lösungen anzubieten. Damit bieten wir echten Mehrwert, der weit über den Standard hinausgeht.“ Dies gilt insbesondere in einem Markt, der von wachsender Komplexität und steigenden Erwartungen geprägt ist. „Wir begleiten Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und sorgen dafür, dass ihre Gesundheitsvorsorge mit ihren Bedürfnissen mitwächst“, so Arthofer.
Das gesamte Interview lesen Sie in der AssCompact Juli-Ausgabe!
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren