zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

Fachverbandsausschuss definiert strategische Schwerpunkte bis 2030

(Bild: © Sabine Klimpt/Lichtblick KG)

Fachverbandsausschuss definiert strategische Schwerpunkte bis 2030

25. Juni 2025

|

4 Min. Lesezeit

|

Recht & Wissen

Der neu zusammengesetzte Fachverbandsausschuss der Versicherungsmakler hat bei seiner „Schwerpunkt-Schmiede“ zentrale Themen für die kommenden Jahre festgelegt. Im Fokus stehen unter anderem regulatorische Entwicklungen auf EU-Ebene, Digitalisierung, KI, Ausbildung sowie Nachwuchs- und Frauenförderung.

Kerstin Quirchtmayr

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 25.06.2025

Am 23. und 24. Juni 2025 trat der neue Fachverbandsausschuss der Versicherungsmakler zur konstituierenden „Schwerpunkt-Schmiede“ zusammen. Für die laufende Funktionsperiode bis 2030 legte das Gremium wesentliche Themen fest. Der Fachverband betont, dass regulatorische und europäische Entwicklungen dabei besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Fachverbandsobmann Christoph Berghammer:

"Ein zentrales Thema unserer neuen Funktionsperiode sind die regulatorischen Neuerungen und Anpassungen für die Branche der Versicherungsmakler durch die EU-Ebene. Besonders die Europäische Kleinanlegerstrategie und der geplante Review der EU-Versicherungsvertriebs-Richtlinie (IDD) werden uns intensiv beschäftigen."

Eine wichtige Aufgabe bleibe laut Berghammer die zeitnahe Information und Unterstützung der Mitgliedsbetriebe. Er übernimmt zusätzlich den Vorsitz des Arbeitskreises Obleutekonferenz, der sich unter anderem mit der Pressearbeit und der öffentlichen Wahrnehmung des Berufsstands beschäftigt.

Datenschutz, Ausbildung und Digitalisierung

Der neue Fachverbandsobmann-Stellvertreter Matthias Lang leitet künftig den Arbeitskreis Recht. Er verwies auf neue rechtliche Fragestellungen, die sich durch die zunehmende elektronische Kommunikation ergeben:

"Zudem wird der Datenschutz, insbesondere im Hinblick auf eine angekündigte Novelle der DSGVO eine wichtige Rolle in unserem Arbeitskreis spielen."

Franz Ahm bleibt Leiter des Arbeitskreises Ausbildung:

"Die neue Befähigungsprüfung trat vor knapp einem Jahr in Kraft und wir können bereits stolz auf neue angehende Mitglieder, die den adaptierten Prüfungsprozess durchliefen, blicken. Eine fundierte Ausbildung ist die wesentlichste Grundlage für ein erfolgreiches Unternehmertum in unserer Branche."

Ziel sei es, Inhalte und Abläufe der Ausbildung weiter zu optimieren.

Philip Steiner verantwortet künftig den Arbeitskreis Digitalisierung:

"Um den sich verändernden Zukunftstrends, die von Digitalisierung und neuen Technologien angetrieben werden, effektiv begegnen zu können, muss unser Arbeitskreis seinen strategischen Fokus erweitern. Künstliche Intelligenz, potenzielle Lösungsansätze und der Weg zur Transformation der Versicherungsmakler 2.0 werden, zusammen mit den Themen OMDS und Prozessschnittstellen, zu den wesentlichen Aufgaben gehören, die wir in Zukunft angehen müssen."

Katharina Freingruber führt weiterhin den Arbeitskreis „Women Wanted“:

"Wir möchten weiterhin das Bewusstsein für MEHR Frauen in der Branche und in der Interessenvertretung schaffen und mit Role-Models junge Frauen motivieren, sich das Berufsbild näher anzusehen. Auch im Hinblick auf einen möglichen Fachkräftemangel in den Versicherungsmakler-Büros ist es sinnvoll, jungen Menschen das Berufsbild schmackhaft zu machen."

Neu eingerichtet wurde der Arbeitskreis Koordinierung Nachwuchsförderung. Geleitet wird dieser von Daniel Hartl:

"Es ist mir eine große Freude, die Koordinierung der Nachwuchsförderung in unserer Branche zu übernehmen. Als jüngstes Mitglied des Fachverbandsausschusses sehe ich es als meine Aufgabe, frische Perspektiven und großes Engagement einzubringen, um die nächste Generation von Fachkräften zu unterstützen und zu fördern."

Arbeitskreise der Funktionsperiode 2025–2030

Zusammengefasst arbeiten in der laufenden Funktionsperiode folgende Arbeitskreise an den strategischen Themen des Fachverbands:

  • Arbeitskreis Recht: Mag. Matthias Lang
  • Arbeitskreis für europäische Angelegenheiten: KommR Christoph Berghammer, MAS
  • Arbeitskreis Digitalisierung: Dr. Philip Steiner
  • Arbeitskreis Ausbildung: Franz Ahm, Akad. Versicherungsmakler
  • Arbeitskreis Koordinierung Nachwuchsförderung: Daniel Hartl
  • Arbeitskreis Women Wanted: Katharina Freingruber, LL.B.
  • Arbeitskreis Obleutekonferenz: KommR Christoph Berghammer, MAS

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)