zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

FMA-Bericht zu Betrieblichen Vorsorgekassen: Veranlagungsergebnis im 3. Quartal bei 1,63%.

(Bild: © Boris Zerwann – stock.adobe.com)

FMA-Bericht zu Betrieblichen Vorsorgekassen: Veranlagungsergebnis im 3. Quartal bei 1,63%.

10. Januar 2025

|

2 Min. Lesezeit

|

Finanzen

Das von den österreichischen Betrieblichen Vorsorgekassen (BVK) verwaltete Vermögen betrug zum Ende des 3. Quartals 2024 rund 20,63 Mrd. Euro. Es stieg somit um 834,16 Mio. Euro oder 4,21% im Vergleich zum Vorquartal an und lag 10,63% über dem Jahresultimo 2023. Die von der Oesterreichischen Kontrollbank errechnete Veranlagungsperformance betrug im dritten Quartal 2024 1,63%, seit Jahresbeginn liegt sie bei 3,75%.

Kerstin Quirchtmayr

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 10.01.2025

Im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre wurde eine Rendite von +1,53% p.a. erwirtschaftet, im fünfjährigen Durchschnitt +1,21% p.a., im dreijährigen betrug sie +0,40%. Die Zahl der Anwartschaftsberechtigten (einschließlich Mehrfachanwartschaften) stieg im Berichtsquartal auf 11,09 Mio. (+83.000). Das durchschnittliche Vermögen einer Anwartschaft lag zum 30. Sept. 2024 bei rund 1.860 Euro (30. Juni: 1.798 Euro).

Konservative Anlagestrategie

Die verpflichtende Kapitalgarantie, verknüpft mit entsprechend der Arbeitsmarktentwicklung schwankenden Auszahlungserfordernissen, bedingen - auch gesetzlich - eine insbesondere auf Sicherheit und Liquidität Bedacht nehmende Anlagepolitik. Die Betrieblichen Vorsorgekassen haben ihr verwaltetes Vermögen zum Ende des 3. Quartals 2024 vor allem in Anleihen (65,50%), Aktien (14,72%), Guthaben bei Kreditinstituten (4,77%), Immobilien (5,52%) sowie Darlehen und Kredite (5,86%) veranlagt; der Rest (3,63%) entfiel auf Sonstige Vermögenswerte. Damit blieb die Struktur des Portfolios, mit lediglich geringfügigen Verschiebungen, im Vergleich zum Vorquartal im Wesentlichen gleich.

Zur Absicherung der gesetzlich vorgegebenen Garantie auf das eingezahlte Kapital haben BVK eine Kapitalgarantierücklage zu bilden. Deren Wert schwankte im Berichtsquartal je nach BVK zwischen 0,61% und 1,11% der Gesamtsumme der Anwartschaften und betrug im Schnitt aller 0,86%. Der Wert der Rücklage ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,07 Prozentpunkte gestiegen.

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)