zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

Johann Mitmasser: „Bürokratieabbau ist unerlässlich, um Maklern das Leben zu erleichtern“

(Bild: © Fotostudio Monika Aigner)

Johann Mitmasser: „Bürokratieabbau ist unerlässlich, um Maklern das Leben zu erleichtern“

08. Januar 2025

|

5 Min. Lesezeit

|

Im Blickpunkt

Akad. Vkfm. Johann Mitmasser, Fachgruppenobmann der OÖ Versicherungsmakler, spricht über die zentralen Themen der Branche, innovative Initiativen und konkrete Forderungen an die Politik. Sein Ziel: eine starke Zukunft für die Versicherungsmakler und weniger Hürden im Arbeitsalltag.

Kerstin Quirchtmayr

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 08.01.2025

Für die OÖ Versicherungsmakler stehen zwei große Themen im Mittelpunkt: die Abwehr eines Provisionsverbots und die Reduktion von Bürokratie. Beide Punkte sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Branche.

„Derzeit stehen zwei zentrale Themen im Fokus. Zum einen ist es uns extrem wichtig, das Provisionsverbot weiterhin abzuwehren. Diese Regelung ist historisch gewachsen, fair und effizient – sowohl für die Makler als auch für die Konsumenten. Sollte ein Verbot durchgesetzt werden, hätten wir es mit erheblich steigenden Versicherungsprämien zu tun, was niemandem dient,“ erklärt Johann Mitmasser.

Auch die aktuellen Compliance-Vorgaben sieht er kritisch: „Zum anderen arbeiten wir intensiv daran, die Compliance-Vorgaben zu reduzieren und für mehr Klarheit zu sorgen. Aktuell sind diese oft übermäßig bürokratisch und schwer verständlich, was den Alltag in Maklerbüros unnötig erschwert. Hier braucht es einfache und klare Regelungen.“

Unterstützung für Maklerbüros in Oberösterreich

Die Fachgruppe Oberösterreich bietet vielfältige Unterstützung für die regionalen Maklerbüros, von Fortbildungsangeboten bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit. „Wir haben in den letzten Jahren einiges erreicht und unser Service für die Kolleginnen und Kollegen stetig ausgebaut. Ein zentraler Erfolg war, dass wir das Provisionsverbot abwehren konnten. Damit haben wir nicht nur eine drohende ‚wirtschaftliche Vernichtung‘ der Makler verhindert, sondern die Basis für eine stabile Zukunft gesichert“, hebt Mitmasser die Bedeutung dieser Maßnahmen hervor.

Ein Highlight der Arbeit der Fachgruppe ist die Plattform seiversichert.at, die Kunden die Suche nach einem passenden Versicherungsmakler erleichtert. „Auch unsere Landingpage seiversichert.at ist ein wichtiger Baustein. Sie sorgt dafür, dass Versicherungsmakler in der Internetsuche leicht gefunden werden. Gleichzeitig haben wir in der Öffentlichkeitsarbeit – ob in klassischen Medien, im Rundfunk oder in den sozialen Netzwerken – eine starke Präsenz aufgebaut, um das Image der Branche zu stärken,“ so Mitmasser.

Zukunft sichern durch innovative Initiativen

Mit Projekten wie Future4You und Women Wanted schafft die Fachgruppe Perspektiven für eine neue Generation in der Versicherungsbranche. Während Future4You wirtschaftliche und managementbezogene Kompetenzen vermittelt, fördert Women Wanted gezielt Frauen in der Branche. „Uns ist es wichtig, die Vielfalt zu stärken und eine neue Generation für diesen Beruf zu begeistern,“ so Mitmasser. Auch praktische Hilfen wie Nachfolgebroschüren und rechtliche Leitfäden sollen den Einstieg und die langfristige Tätigkeit in der Branche erleichtern.

Forderungen an die Politik

Mitmasser fordert von der Politik eine Reihe von Maßnahmen, die die Arbeit der Maklerbüros erleichtern sollen: „Unsere wichtigste Forderung ist der Abbau von Bürokratie. Die derzeitigen Dokumentationsvorgaben und Compliance-Regelungen sind nicht nur zu komplex, sondern oft auch wenig praxisnah. Hier braucht es klare und einfache Regelungen."

Ein weiterer zentraler Punkt ist der Erhalt der Provisionsvergütung. „Ebenso setzen wir uns für den Erhalt der Provisionen ein. Diese Vergütungsform ist einfach und effizient. Änderungen in diesem Bereich würden vor allem die Konsumenten belasten, da sie zu höheren Kosten und steigenden Prämien führen würden,“ warnt Mitmasser.

Auch steuerliche Entlastungen stehen auf der Agenda, wie etwa die Abschaffung der Doppelbesteuerung bei Renten oder spezifische Regelungen für Arbeitszimmer. „Ein weiteres großes Anliegen ist die verpflichtende NAT-KAT-Deckung im Rahmen der Feuerversicherung. Naturkatastrophen wie Hochwasser, Sturm und Lawinen werden immer schwieriger versicherbar. Wir brauchen staatliche Maßnahmen, um Schäden zu minimieren, und einen nationalen Risikopool, der finanzielle Sicherheit bietet,“ fügt er hinzu.

Zukunftsvision: Eine starke und zukunftsfähige Branche

Trotz der Herausforderungen ist Mitmasser optimistisch, was die Zukunft der Branche angeht: „Ich sehe eine Branche, die trotz aller Herausforderungen ihre Rolle als unverzichtbarer Partner für Kunden behauptet. Unsere Aufgabe ist es, als ungebundene Berater einen echten Mehrwert zu bieten und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben“.

Mitmasser sieht die politische und wirtschaftliche Unterstützung als entscheidend an: „Mit den richtigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bin ich überzeugt, dass wir das schaffen können. Wir wollen den Beruf des Versicherungsmaklers nicht nur erhalten, sondern für die nächste Generation attraktiver und zukunftsfähiger machen.“

Das gesamte Interview lesen Sie in der AssCompact Jänner-Ausgabe!

Foto oben: Akad. Vkfm. Johann Mitmasser, Fachgruppenobmann der OÖ Versicherungsmakler

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)