zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

Wiener Städtische mit stabilem Wachstum 2024 trotz Rekordschäden

Wiener Städtische mit stabilem Wachstum 2024 trotz Rekordschäden

30. April 2025

|

2 Min. Lesezeit

|

Finanzen

Die Wiener Städtische Versicherung hat 2024 ein Prämienwachstum von 6% auf rund 3,6 Mrd. Euro erzielt. Die stärksten Zuwächse wurden in der Sach- und Krankenversicherung verzeichnet. Die Unwetterschäden erreichten mit 227 Mio. Euro einen historischen Höchststand.

Kerstin Quirchtmayr

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 30.04.2025

Die Wiener Städtische Versicherung hat im Jahr 2024 trotz wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen eine stabile Geschäftsentwicklung erzielt. Das Gesamtprämienvolumen erhöhte sich um 6% auf rund 3,6 Mrd. Euro. Das Unternehmen verzeichnete Zuwächse in allen Sparten. In der Schaden-/Unfallversicherung stiegen die Prämien um 7,6% auf 1,85 Mrd. Euro, in der Krankenversicherung um 9,9% auf 542 Mio. Euro. Auch die Lebensversicherung wuchs entgegen dem Markttrend um 1,8% auf 1,2 Mrd. Euro.

Unwetterschäden auf Rekordniveau

Der Gewinn vor Steuern sank im Vergleich zum Vorjahr von 349,2 Mio. Euro auf 318,6 Mio. Euro. Hauptgrund waren stark gestiegene Schadensaufwendungen durch Unwetter. Mit 71.000 Schadenfällen und einem Volumen von 227 Mio. Euro verzeichnete die Wiener Städtische die höchsten Unwetterschäden in ihrer Geschichte. Zwischen 2010 und 2019 lag der durchschnittliche jährliche Unwetterschaden bei 70 Mio. Euro, in den letzten fünf Jahren bei 155 Mio. Euro.

Leistungen und Ausblick

Insgesamt zahlte die Wiener Städtische 2024 rund 3,3 Mrd. Euro an ihre Kund:innen aus, was 13,2 Mio. Euro pro Arbeitstag entspricht. In der Kfz-Versicherung stiegen die Leistungen deutlich an, unter anderem bedingt durch höhere Reparaturkosten. Auch in der Krankenversicherung gab es ein Leistungsplus, verursacht durch gestiegene Krankenhauskosten und eine verstärkte Inanspruchnahme von Leistungen.

Ralph Müller, Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung:

"Wir sehen eine deutliche Belebung des Neugeschäfts, vielen ist mittlerweile bewusst, dass die staatliche Pension allein im Alter nicht ausreichen wird. Ich gehe fest davon aus, dass in den kommenden Jahren die Lebensversicherung angesichts des sich verschärfenden demografischen Wandels weiter an Fahrt gewinnen wird."

Erstes Quartal 2025

Das erste Quartal 2025 zeigt ein weiterhin positives Bild. In allen Sparten konnte ein Prämienplus erzielt werden. Die höchsten Zuwachsraten wurden erneut in der Sach- und Krankenversicherung verzeichnet. Ralph Müller erwartet für das Gesamtjahr eine stabile Entwicklung.

Foto oben: Ralph Müller, Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)