zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

PwC-Studie zu New Work in Österreich

PwC-Studie zu New Work in Österreich

22. April 2024

|

6 Min. Lesezeit

|

Studien

Wie die österreichischen HR-Verantwortlichen und Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen zu neuen Arbeitsmodellen stehen, beleuchtet eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts marketagent, die von PwC Österreich beauftragt und unter anderem im Netzwerk der Business Circle HR-Community durchgeführt wurde. Ergebnis: Zwei Drittel der Befragten (66%) bewerten die Umsetzung von New Work Maßnahmen in ihrem Unternehmen positiv.

Kerstin Quirchtmayr

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 4/22/2024

Flexible Arbeitszeiten und -orte, durch die Mitarbeiter:innen selbstbestimmt arbeiten können, sind wesentliche Aspekte von New Work. Insbesondere der Trend zum Homeoffice hat sich – unter anderem bedingt durch die Covid-19-Pandemie – in den letzten Jahren deutlich verstärkt. Das spiegelt sich auch in den Studienergebnissen wider. So geben die befragten HR-Verantwortlichen an, dass Homeoffice (98%) neben Gleitzeit (92%) zu den gängigsten flexiblen Arbeitsmodellen in ihrem Unternehmen zählt. Die Vorteile liegen für sie auf der Hand: Nur 13% gehen davon aus, dass Mitarbeitende dadurch weniger produktiv seien und lediglich ein knappes Viertel (24%) der Befragten ist der Meinung, dass Kreativität und Emotionalität im Homeoffice verloren gehen würden.

Auch Sabbaticals bzw. Langzeiturlaube (52%) sind in der Arbeitswelt angekommen. Weniger umgesetzt werden derzeit noch Jahresarbeitszeitkonten, durch die in arbeitsintensiven Phasen mehr und in ruhigeren Phasen weniger gearbeitet werden kann (24%) sowie Job Sharing (23%) und Workation Angebote (22%).

Flexibilität spielt besonders bei Nachwuchstalenten eine große Rolle

100% der Befragten sind sich einig, dass die Attraktivität eines Unternehmens bei Young Talents sinkt, wenn keine flexiblen Arbeitsmodelle angeboten werden. Gleichzeitig steigt die Wettbewerbsfähigkeit beim Angebot einer Viertagewoche. 62 % der HR-Verantwortlichen teilen die Meinung, dass sich die Viertagewoche für Unternehmen als Wettbewerbsvorteil durchsetzen wird. Hier stechen vor allem jene Arbeitnehmer:innen, die keine Personalverantwortung haben und zu den jüngeren 18 bis 39-jährigen Generationen zählen, mit jeweils 74% Zustimmung hervor.

Johanna Schaller, Senior Managerin Workforce Transformation bei PwC Österreich:

"Bei der Umsetzung einer Viertagewoche ist häufig mit Widerstand vom Management zu rechnen. Viele sehen aber auch die Vorteile, wie höhere Mitarbeiterzufriedenheit oder weniger Krankenstandstage. Tendenziell wird der Trend, dass Arbeitszeiten nach unten reguliert werden, fortgeführt. Das wird in Zukunft durch den Einsatz von KI immer leichter möglich sein, indem die Digitalisierung repetitive Arbeiten abnimmt und Arbeitnehmer:innen Zeit spart"

Österreichs HR-Verantwortliche sehen KI als Chance

Gerade dem Einsatz von KI stehen die meisten positiv gegenüber. 87% der Befragten geben sogar an, dass sie KI als Chance für die Zukunft der Arbeitnehmer:innen in ihrem Unternehmen sehen. Weiters sind zwei Drittel (67%) der HR-Verantwortlichen und -Führungskräfte der Meinung, dass KI die Arbeitsweise in ihrem Unternehmen komplett verändern wird. Unter fast allen (94%) herrscht Einigkeit darüber, dass damit keine Bedrohung einhergeht. Mehr als drei Viertel (79%) begrüßen die Einführung von KI am Arbeitsplatz sogar.

Sinnstiftung gewinnt an Relevanz

Die individuelle Sinnstiftung der einzelnen Mitarbeiter:innen gewinnt immer stärker an Bedeutung – so stimmen alle Befragten (100%) zu, dass es immer wichtiger wird, einen Sinn hinter der eigenen Arbeit zu sehen. Dennoch gibt rund ein Drittel (36%) an, dass das Unternehmen, in dem sie arbeiten, über keine schriftlich festgehaltene und klar kommunizierte Employer Value Proposition verfügt, um den Mitarbeiter:innen den Sinn in ihrer Arbeit zu vermitteln.

Um die Skills der Mitarbeitenden im Zusammenhang mit New Work zu fördern, setzt die Mehrheit (61%) auf Trainings im Bereich Selbstmanagement, Selbstreflexion oder Resilienz. Etwa 49% investieren in die Entwicklung von Fähigkeiten in den Bereichen Empathie, Feedback und Konfliktmanagement. Weitere 4% legen besonders auf die Förderung digitaler Kompetenzen – wie beispielsweise der richtige Einsatz von KI – Wert.

New Work birgt Chancen für alle

Der Ausblick in die Zukunft der Arbeitsweilt ist durchaus positiv. So zeigen sich 69% zufrieden mit den New Work Prinzipien in ihrem Unternehmen. Ein Großteil (75%) der Personalverantwortlichen gibt an, dass ihnen entsprechende Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, um mindestens eine New Work Maßnahme umzusetzen. Außerdem fühlen sich 67% von der Führungsebene unterstützt, neue Arbeitsmodelle einzuführen.

Mit Blick auf die Vorstellungen der Befragten von der Zukunft der modernen Arbeitswelt stehen der Wunsch nach flacheren Hierarchien und mehr Eigenverantwortung sowie die Förderung der Work-Life-Balance mit jeweils 5 % an erster Stelle. Doch die Befragten sehnen sich auch nach mehr Mut zur Digitalisierung, insbesondere im Einsatz von KI (53%), in der künftigen modernen Arbeitswelt.

Johanna Schaller:

"Die Wünsche und der Ausblick der Befragten verdeutlichen einmal mehr, dass Unternehmen jetzt handeln müssen. New Work bedeutet nicht, dass man sich die Arbeitswelt nach eigenem Belieben formt, sondern erfordert eine sorgfältig durchdachte Symbiose von KI und Mensch, die mit der Unternehmensstrategie und -kultur übereinstimmt. Eine weitreichende Flexibilisierung und Übernahme von Eigenverantwortung sind anspruchsvoll, bieten jedoch ein erhebliches Potenzial, um den Grundsätzen von New Work gerecht zu werden. Nur wenn neue Arbeitsmodelle etabliert und digitale Möglichkeiten vollkommen ausgeschöpft werden, können Organisationen ihren Fachkräftemangel überwinden, weiter wachsen und ihre Wettbewerbsfähigkeit ausbauen."

Foto oben: Johanna Schaller, Senior Managerin Workforce Transformation bei PwC Österreich

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren

Ablebensversicherung: Ab sofort mit höheren Summengrenzen

Ablebensversicherung: Ab sofort mit höheren Summengrenzen

22.04.24

|

2 Min.

Neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Wiener Städtischen Versicherung

Neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Wiener Städtischen Versicherung

22.04.24

|

1 Min.

Informationstag der Wiener Versicherungsmakler: „Wieviel Mensch verträgt die Zukunft?“

Informationstag der Wiener Versicherungsmakler: „Wieviel Mensch verträgt die Zukunft?“

22.04.24

|

3 Min.

EFM Jahreskongress 2024: KI und Brancheninnovationen im Fokus

EFM Jahreskongress 2024: KI und Brancheninnovationen im Fokus

19.04.24

|

2 Min.

Ein erfolgreicher Jungmakler muss am Puls der Zeit sein

Ein erfolgreicher Jungmakler muss am Puls der Zeit sein

19.04.24

|

3 Min.

„Wer Kundenerwartung in Sachen Service nicht erfüllt, ist schnell weg vom Fenster“

„Wer Kundenerwartung in Sachen Service nicht erfüllt, ist schnell weg vom Fenster“

19.04.24

|

6 Min.

Wiener Städtische gewinnt Austrian Event Award

Wiener Städtische gewinnt Austrian Event Award

19.04.24

|

2 Min.

ERGO Österreich veranstaltete Digital Transformation Days

ERGO Österreich veranstaltete Digital Transformation Days

18.04.24

|

1 Min.

Statistik Austria: Pkw-Neuzulassungen im 1. Quartal 2024 auf Vorjahresniveau

Statistik Austria: Pkw-Neuzulassungen im 1. Quartal 2024 auf Vorjahresniveau

18.04.24

|

4 Min.

KI & Versicherung: Die Highlights vom AssCompact Beratertag in Wien

KI & Versicherung: Die Highlights vom AssCompact Beratertag in Wien

18.04.24

|

9 Min.

Wiener Städtische beruft zwei neue Vorstandsmitglieder

Wiener Städtische beruft zwei neue Vorstandsmitglieder

17.04.24

|

2 Min.

Dr. Klaus Koban: „Versicherungsmakler sind unersetzlich für den Schutz der Kunden"

Dr. Klaus Koban: „Versicherungsmakler sind unersetzlich für den Schutz der Kunden"

17.04.24

|

7 Min.


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)