zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

GrECo Marktstudie: Betrieblichen Vorsorgekassen 2020 im Leistungs-Vergleich

GrECo Marktstudie: Betrieblichen Vorsorgekassen 2020 im Leistungs-Vergleich

08. März 2021

|

2 Min. Lesezeit

|

News-Versicherungen

GrECo-Marktstudie vergleicht die Performance aller Anbieter – Die Freude über die zum Teil sehr guten Ergebnisse des Jahres 2019, der Spitzenwert lag bei einem Performanceplus von 9,87%, währte bei den betrieblichen Vorsorgekassen jedoch nicht lange.

Mag. Peter Kalab

Redakteur/in: Mag. Peter Kalab - Veröffentlicht am 3/8/2021

„Bedingt durch den ersten Lockdown am Beginn der Coronakrise, kam es bereits im Frühjahr 2020 auf den Kapitalmärkten zu Kursverlusten. Per Ende März wiesen alle Vorsorgekassen eine Negativperformance auf. Ein Minus von 4 bis 6 % war durchaus üblich. Erst gegen Jahresende konnten die meisten Vorsorgekassen bei der Performance wieder zulegen und das schwierige Jahr 2020 leicht bis deutlich positiv abschließen.“ so Wolfgang Kotlan, Competence Center Manager Health & Benefits bei der GrECo International AG.

Über die Studie

GrECo erstellt seit 14 Jahren die Markstudie „Konzessionierte betriebliche Vorsorgekassen“, mit einem vergleichenden Überblick über die Entwicklung der Performance, Services, Garantien, Kapitalausstattung, Treueboni, Gewinnbeteiligungen und der Volatilität. Diese Kriterien können ausschlaggebend für die Auswahl oder den Wechsel einer Vorsorgekasse sein.

Laut GrECo-Studie sind aktuell rund 80% aller Erwerbstätigen in Österreich vom System Abfertigung Neu erfasst. Unsere Studie ergab, dass das in den Vorsorgekassen verwaltete Vermögen von rund 13,1 Mrd. Euro 2019 auf rund 14,5 Mrd. Euro 2020 angestiegen ist. Das Kapital sollte für Mitarbeiter jedenfalls ertragreich verwaltet werden.

Wechsel mit Unterstützung von GrECo

Für alle Unternehmen, die eine Evaluierung oder Überprüfung ihrer Vorsorgekasse bzw. einen Wechsel ins Auge fassen, bietet GrECo seine langjährige Expertise und Unterstützung an. Um einen Wechsel mit 1. Jänner 2022 durchführen zu können, muss bis spätestens 30. Juni diesen Jahres ein Antrag gestellt sein.

Foto oben: Wolfgang Kotlan

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren

ACREDIA: Gleichstellung von Frauen im Beruf ist entscheidend

ACREDIA: Gleichstellung von Frauen im Beruf ist entscheidend

08.03.21

|

2 Min.

Merkur-Vorstand: „Wir wollen Menschen begeistern!“

Merkur-Vorstand: „Wir wollen Menschen begeistern!“

08.03.21

|

5 Min.

Betrieb frisst Vertrieb: Sieben Wege aus der Überforderung

Betrieb frisst Vertrieb: Sieben Wege aus der Überforderung

08.03.21

|

5 Min.

Die Rettungsobliegenheit nach Löscharbeiten infolge eines Gebäudebrands

Die Rettungsobliegenheit nach Löscharbeiten infolge eines Ge...

08.03.21

|

5 Min.

Blitzumfrage: Wie schätzen Sie Ihren Kenntnisse zur Volkswirtschaft ein?

Blitzumfrage: Wie schätzen Sie Ihren Kenntnisse zur Volkswir...

08.03.21

|

1 Min.

Kfz-Versicherung – Pandemie-Auswirkungen, Zukunft und Entwicklungen… Teil 3

Kfz-Versicherung – Pandemie-Auswirkungen, Zukunft und Entwic...

05.03.21

|

7 Min.

Keine Deckungsverpflichtung aus Seuchen-BU

Keine Deckungsverpflichtung aus Seuchen-BU

05.03.21

|

7 Min.

Muki: Neuer Leiter des Partnervertriebes Österreich

Muki: Neuer Leiter des Partnervertriebes Österreich

05.03.21

|

1 Min.

Neuer Rekord: 625 Anmeldungen bei Dialog Themen TV / Advertorial

Neuer Rekord: 625 Anmeldungen bei Dialog Themen TV / Adverto...

05.03.21

|

2 Min.

Merkur: Neue Bereichsleiterin Marketing

Merkur: Neue Bereichsleiterin Marketing

05.03.21

|

1 Min.

Chubb: Neuer Leiter für Feuer-Industrie-Sparte

Chubb: Neuer Leiter für Feuer-Industrie-Sparte

04.03.21

|

1 Min.

Wiener Städtische setzt nicht nur am Weltfrauentag auf Diversität

Wiener Städtische setzt nicht nur am Weltfrauentag auf Diver...

04.03.21

|

2 Min.


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)