zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

Die Rettungsobliegenheit nach Löscharbeiten infolge eines Gebäudebrands

Die Rettungsobliegenheit nach Löscharbeiten infolge eines Gebäudebrands

08. März 2021

|

5 Min. Lesezeit

|

News-Management & Wissen

Der OGH musste sich mit der Frage auseinandersetzen, ob die Vergrößerung eines Schadens in Folge von Schimmelbildung auf einen grob fahrlässigen Verstoß der Klägerin gegen ihre Rettungsobliegenheit zurückzuführen ist.

Andreas Richter

Redakteur/in: Andreas Richter - Veröffentlicht am 3/8/2021

Am 03.07.2011 brannte das bei der Beklagten versicherte Gebäude der Klägerin beinahe zur Gänze ab und hatte das Gebäude nach dem Brand noch einen Restwert von circa EUR 120.000,00. Nach einem der Klägerin bekannten Sachverständigengutachten wurde unter der Überschrift „Schadenbild und Reparaturbeschreibung“, eine Trocknung der Deckenkonstruktion infolge Durchfeuchtung durch das Löschwasser angesprochen. Es wurde erwähnt, dass sich im Keller Löschwasser befindet und der Keller durch Raumtrockner zu trocknen sei. Die vom Löschwasser durchnässten Gebäudeteile wurden jedoch von der Klägerin über einen Zeitraum von sieben Jahren zu keiner Zeit getrocknet. Dadurch kam es im Gebäude zu einer Schimmelbildung, was zur Abbruchreife des Gebäudes geführt hat. Die Klägerin begehrte schließlich von der Beklagten mit ihrer Klage die Bezahlung des vor der Schimmelbildung vorhandenen Gebäuderestwertes von EUR 120.000,00.

Wie ist die Rechtslage?

In seiner Entscheidung vom 27.01.2021 (7 Ob 185/20m) musste sich der OGH nunmehr mit der Frage auseinandersetzen, ob die Vergrößerung des Schadens in Folge Schimmelbildung auf einen grob fahrlässigen Verstoß der Klägerin gegen ihre Rettungsobliegenheit zurückzuführen ist. Nach § 62 Abs 2 VersVG ist der Versicherer von der Leistung frei, wenn der Versicherte die Obliegenheit, nach Möglichkeit für die Abwendung und Minderung des Schadens zu sorgen und Weisungen des Versicherers einzuholen oder zu befolgen, vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt hat.

Die Rettungsobliegenheit gilt zeitlich unbeschränkt, solange der Schaden abgewendet oder gemindert oder der Umfang der Entschädigung gemindert werden kann. Sie verlangt inhaltlich vom Versicherungsnehmer die ihm in der jeweiligen Situation möglichen und zumutbaren Rettungsmaßnahmen unverzüglich und mit der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt zu ergreifen. Der Inhalt der Rettungs- und Schadenminderungsobliegenheit bestimmt sich danach, wie sich der Versicherungsnehmer verständigerweise verhalten hätte, wenn er nicht versichert wäre. Dabei hat der Versicherer den Verstoß gegen die Obliegenheit, der Versicherungsnehmer das Fehlen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit zu beweisen.

Nach Ansicht des OGH weiß ein durchschnittlich verständiger Versicherungsnehmer, dass Feuchtigkeit in einem Haus zu Schimmelbildung führen kann und er einer solchen Gefahr mit Abwehrmaßnahmen begegnen würde. Die Verletzung der Rettungsobliegenheit wurde daher im vorliegenden Fall aufgrund der Untätigkeit der Klägerin bejaht.

Blieb noch zu prüfen, ob die Klägerin grobe Fahrlässigkeit zu verantworten hat. Grobe Fahrlässigkeit wird im Versicherungsvertragsrecht dann als gegeben erachtet, wenn schon einfachste, naheliegende Überlegungen nicht angestellt und Maßnahmen nicht ergriffen werden, die jedermann einleuchten müssen. Nach Ansicht des OGH lässt das Sachverständigengutachten weder auf einen Totalschaden, noch darauf schließen, dass der Aufwand für Trocknungsmaßnahmen verloren wäre. Es sei daher kein nachvollziehbarer Grund für das Unterlassen von Trocknungsmaßnahmen oder zumindest für das Unterbleiben der Einholung einer Weisung bei der Versicherung für allfällige weitergehende Rettungsmaßnahmen ersichtlich. Nach Ansicht des OGH kann daher die Klägerin in einem solchen Fall das fehlende grobe Verschulden nicht nachweisen, was zu einer Leistungsfreiheit des Versicherers führt. Im vorliegenden Fall waren jedoch die Feststellungen zum Sachverständigengutachten unklar, weshalb die Rechtssache zur Verfahrensergänzung an die untere Instanz zurückverwiesen worden ist.

Schlussfolgerung

Dazu Rechtsanwalt Dr. Roland Weinrauch: „Im Zweifel sollte daher in jedem Schadenfall mit dem Versicherer abgeklärt werden, ob weitergehende Sanierungsarbeiten vorzunehmen sind, um die mögliche Gefahr, die Rettungsobliegenheit zu verletzten, möglichst zu minimieren.“

Von Dr. Roland Weinrauch (Foto), Gründer der Kanzlei Weinrauch Rechtsanwälte: https://weinrauch-rechtsanwaelte.at/

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren

GrECo Marktstudie: Betrieblichen Vorsorgekassen 2020 im Leistungs-Vergleich

GrECo Marktstudie: Betrieblichen Vorsorgekassen 2020 im Leistungs-Vergleich

08.03.21

|

2 Min.

ACREDIA: Gleichstellung von Frauen im Beruf ist entscheidend

ACREDIA: Gleichstellung von Frauen im Beruf ist entscheidend

08.03.21

|

2 Min.

Merkur-Vorstand: „Wir wollen Menschen begeistern!“

Merkur-Vorstand: „Wir wollen Menschen begeistern!“

08.03.21

|

5 Min.

Betrieb frisst Vertrieb: Sieben Wege aus der Überforderung

Betrieb frisst Vertrieb: Sieben Wege aus der Überforderung

08.03.21

|

5 Min.

Blitzumfrage: Wie schätzen Sie Ihren Kenntnisse zur Volkswirtschaft ein?

Blitzumfrage: Wie schätzen Sie Ihren Kenntnisse zur Volkswirtschaft ein?

08.03.21

|

1 Min.

Kfz-Versicherung – Pandemie-Auswirkungen, Zukunft und Entwicklungen… Teil 3

Kfz-Versicherung – Pandemie-Auswirkungen, Zukunft und Entwicklungen… Teil 3

05.03.21

|

7 Min.

Keine Deckungsverpflichtung aus Seuchen-BU

Keine Deckungsverpflichtung aus Seuchen-BU

05.03.21

|

7 Min.

Muki: Neuer Leiter des Partnervertriebes Österreich

Muki: Neuer Leiter des Partnervertriebes Österreich

05.03.21

|

1 Min.

Neuer Rekord: 625 Anmeldungen bei Dialog Themen TV / Advertorial

Neuer Rekord: 625 Anmeldungen bei Dialog Themen TV / Advertorial

05.03.21

|

2 Min.

Merkur: Neue Bereichsleiterin Marketing

Merkur: Neue Bereichsleiterin Marketing

05.03.21

|

1 Min.

Chubb: Neuer Leiter für Feuer-Industrie-Sparte

Chubb: Neuer Leiter für Feuer-Industrie-Sparte

04.03.21

|

1 Min.

Wiener Städtische setzt nicht nur am Weltfrauentag auf Diversität

Wiener Städtische setzt nicht nur am Weltfrauentag auf Diversität

04.03.21

|

2 Min.


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)