Der Ukraine-Krieg kann dazu führen, dass einige etablierte ESG-Praktiken überdacht werden. Das Research Team von Generali Investments erkennt mehrere Schlüsselelemente, die durch den Ukraine-Krieg sichtbar wurden, und sich zukünftig auf ESG-Investitionen auswirken könnten. Welche das sind, lesen Sie hier …
Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 6/9/2022
Mehrere Investmentfirmen, die ESG konform anlegen, haben es versäumt, die Eskalation vor dem Krieg zu berücksichtigen
Der Konflikt hat mehrere Investmentfirmen dazu veranlasst, neue Investitionen in Russland zu stoppen oder wenn möglich zu veräußern, was zeigt, dass die Investoren „versagt“ haben, weil sie die Risiken vor der jüngsten Invasion nicht gemanagt haben. Daher wird der Einmarsch in die Ukraine zahlreiche relevante Folgen für andere staatliche Investitionen haben, insbesondere in Schwellenländern mit niedrigen ESG-Werten.
Die Verringerung der Gasabhängigkeit gegenüber Russland verzögert die grüne Transformation
Durch den Krieg wurde der grüne Wandel auch zu einer nationalen Sicherheitspriorität. Dies wird den Übergang beschleunigen, aber die Notwendigkeit, sich so schnell wie möglich von russischem Gas und Öl zu lösen, wird den Übergang erschweren. Der von der Kommission zu Beginn des Krieges angekündigte RepowerEU-Plan sieht eine vollständige Unabhängigkeit von russischen Energieexporten „weit vor“ 2030 vor. Außerdem sieht er – sehr ehrgeizig – vor, die Nachfrage nach russischem Gas bis Ende 2022 um mehr als 60% (rund 101 Mrd. m³) zu senken. Die Begrenzung der Gasnutzung kann den Kohlenstoffgehalt des Energiemixes erhöhen. Ressourcenarme EU-Länder wie Deutschland und Italien könnten gezwungen sein, anstelle von Gas auf leicht verfügbare Kohle zurückzugreifen.
Der Krieg hat auch den Übergang zu grünen Technologien für die Energieerzeugung beschleunigt
Dies hat zu einem noch schnelleren Anstieg der Nachfrage nach den für die entsprechenden Produkte benötigten Materialien, wie Batterien geführt. Die meisten dieser Materialien stammen jedoch aus Ländern mit einem hohen Maß an Korruption und politischer Instabilität. Auch hier ist unklar, wie die Unternehmen diesen Zielkonflikt lösen und wie die Rating-Agenturen ihn angehen werden.
Der Verteidigungssektor wurde von ESG-Investitionen gemieden
In den letzten Jahren haben sich einige Vermögensverwalter aus dem Verteidigungssektor zurückgezogen, weil sie befürchteten, im Widerspruch zur nachhaltigen Finanzwirtschaft zu stehen und/oder durch die Kontroverse um den Waffenhandel in Verruf zu geraten. Die europäischen Verteidigungsausgaben werden nun viel höher ausfallen als bisher erwartet, da eine größere strategische Autonomie bei den eigenen militärischen Fähigkeiten erforderlich ist, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Es gibt berechtigte Bedenken gegen den Verkauf von Waffen; so wird bei genehmigten Exporten schließlich der Grundsatz „Beitrag zur Verteidigung liberaler Demokratien“ als gültig erachtet, wenn Rüstungsaktien ihre Produktion nur an Demokratien verkaufen.
Wird all dies zu einer Neubewertung der gesamten Branche führen?
Bild: © thodonal -stock.adobe.com
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren