Im Vorfeld des AssCompact Gewerbeversicherungssymposiums, das am 27. Februar stattfinden wird, lud AssCompact eine exklusive Runde von Branchenexperten sowie die Partner des Symposiums zu einem Roundtable ins AssCompact Mediencenter Gasometer ein. In der lebhaften und aufschlussreichen Diskussion stand das Thema „Nachhaltige Lösungen für komplexe Gewerberisiken“ im Mittelpunkt.

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 13.02.2025
Hier geht’s zur Anmeldung des AssCompact Gewerbesymposiums 2025 …
Hier geht’s zum Programm des AssCompact Gewerbesymposiums 2025 …
Die hochkarätig besetzte Runde, bestehend aus Christian Haimburger (DONAU Versicherung AG, Vienna InsuranceGroup), Akad. Vkfm. Peter Schernthaner (EFM Versicherungsmakler AG), Patrick Rechberger, MSc, MBA (ERGO Versicherung Aktiengesellschaft), Dr. Christoph Zauner (Generali Versicherung AG), Mario Mukenschnabel (GGW Versicherungsmakler GmbH), Akad. Vkfm., Akad.FDL Albert Gutmann (IGV/bestpoint), Martin J. Wienerroither (Kanzlei Wienerroither Versicherungsmakler- und Versicherungsberatungs GmbH), Ing. Florian Traußnig, MBA (KOBAN SÜDVERS GmbH), Manuel Häusler (MARKEL Holdings GmbH), Mag. (FH) Thomas Wild (Niederösterreichische Versicherung AG), Ing. Alexander Punzl (ÖVM) sowie Roman Reithofer (WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG, Vienna InsuranceGroup), beleuchtete die zentralen To do‘s der Branche und erörterte Lösungsansätze für eine zukunftsorientierte Risikobewältigung.
Im ersten Teil des Beitrages zum AssCompact Gewerbe-Roundtables steht die veränderte Rolle der Makler im Fokus: Warum sie zunehmend als Risikomanager agieren müssen und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Keynote zur aktuellen Situation in der Gewerbeversicherung
AssCompact Herausgeber Franz Waghubinger eröffnete den Roundtable mit einer Keynote zur aktuellen Situation in der Gewerbeversicherung. Er erläuterte, dass das bisherige Prämien- und Risikoniveau den neuen Herausforderungen nicht mehr gerecht werde. Versicherer fordern zunehmend eine qualifizierte Risikobewertung, wodurch Makler ihre Rolle vom reinen Vermittler zum aktiven Risikomanager ausbauen müssen. Waghubinger erklärte: „Berater, die ihre Kunden professionell begleiten – beispielsweise bei der Risikobewertung – sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.“ Er thematisierte zudem die Schwierigkeiten im täglichen Geschäft, wie mangelnde Erreichbarkeit von Entscheidungsträgern, hohen bürokratischen Aufwand und das vorschnelle Ablehnen individueller Lösungen.
Waghubinger meinte, dass Makler ihre Rolle erweitern und aktiv als Risikomanager agieren sollen. Außerdem sollten Makler Problembereiche frühzeitig erkennen, detaillierte Risikoberichte erstellen und ihre Kunden umfassend beraten – auch wenn dies bedeutet, sich intensiv mit zusätzlichen bürokratischen Herausforderungen auseinanderzusetzen. „Vermitteln allein wird in Zukunft nicht mehr ausreichen. Wer seinen Kunden bei der Risikoerfassung und -bewältigung zur Seite stehen will, muss aktiv Risiken managen, so Waghubinger.
Abschließend forderte er die Versicherungswirtschaft auf, auch mal „schwächere“ Risiken zu zeichnen und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, anstatt individuelle Lösungsansätze vorschnell abzulehnen.
Präsentation der Ergebnisse der AssCompact Kurzumfrage zum Thema Gewerbeversicherung
Im Anschluss an seinen Vortrag präsentierte Waghubinger die Ergebnisse einer AssCompact-Umfrage unter Versicherungsmaklern. So zeigt die Umfrage, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowohl Makler als auch Versicherer vor große Herausforderungen stellen.
Über 73% der Makler berichten von Einsparungen bei Gewerbekunden, etwa durch Prämienkürzungen oder Vertragskündigungen. Gleichzeitig erschweren strenge Zeichnungsrichtlinien und hohe Anforderungen an die Risikoverbesserung die Versicherung bestimmter Branchen wie Holz, Recycling und Cyber. Prämienerhöhungen und verzögerte Schadenregulierungen sind laut Mehrheit der Befragten zunehmend spürbar – verstärkt durch Personalmangel bei Versicherern.
Hinzu kommt steigender Druck seitens der Versicherer: 83% der Makler sehen sich gezwungen, Risiken durch zusätzliche Maßnahmen oder Reportings zu verbessern. Über 57% erleben mehr Ablehnungen, 60 % berichten von verschärften Auflagen, die Kunden oft nicht erfüllen können. Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern gestaltet sich für 58% der Befragten als sehr schwierig bis unmöglich.
Die Umfrage zeigt klar: Die Branche braucht mehr Fachwissen, kreative Lösungen und engere Zusammenarbeit zwischen Maklern und Versicherern, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Neuausrichtung der Maklerrolle – Zwischen Vermittlung und aktivem Risikomanagement
Die Diskussion startete mit dem Thema Risikomanagement. Die Teilnehmer des Roundtables waren sich einig, dass eine Diskrepanz zwischen den Anforderungen der Versicherer und der Umsetzung durch die Kunden bestehe. Oft würden Unternehmen empfohlene Maßnahmen – etwa im Brandschutz – erst dann ergreifen, wenn eine Versicherungskündigung drohe. Häufig würden sie die Anforderungen als überzogen wahrnehmen oder deren Notwendigkeit nicht erkennen, was die Risikobewertung und Absicherung erschwere.
Auch die Rolle der Makler als Vermittler sei zentral. Sie müssten Kunden die langfristigen Vorteile der Risikominimierung vermitteln und gleichzeitig die Anforderungen der Versicherer verständlich machen. Dies gestalte sich jedoch schwierig, wenn Maßnahmen als zu teuer oder aufwendig empfunden würden.
Die Teilnehmer betonten zudem, dass eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Maklern, Kunden und Versicherern notwendig sei. Versicherer würden großen Wert auf individuelle Risikoanalysen legen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die sowohl den betrieblichen als auch den versicherungstechnischen Anforderungen gerecht würden. Zudem seien moderne Technologien und datenbasierte Analysen ein wichtiger Faktor, um Risiken präziser zu bewerten und effizientere Versicherungsmodelle zu gestalten.
Im zweiten Teil des Nachberichts wird beleuchtet, wie Preisgestaltung, Wettbewerbsdruck und zunehmende regulatorische Vorgaben die Gewerbeversicherung beeinflussen und welche Lösungsansätze die Expertenrunde diskutierte, um wirtschaftliche Stabilität und Kundennutzen in Einklang zu bringen.
Hier geht's zum zweiten Teil des Beitrages über den Gewerbe-Roundtable ...
Hier geht's zum dritten Teil des Beitrages über den Gewerbe-Roundtable ...
AssCompact Gewerbeversicherungssymposium 2025

Am 27. Februar 2025 findet das AssCompact Gewerbeversicherungssymposium in der Pyramide Wien/Vösendorf statt. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Ansätze für Versicherungsmakler, um Gewerbebetriebe optimal abzusichern und komplexe Risiken zu managen. Neben Fachvorträgen und Diskussionen können Teilnehmer fünf unabhängige IDD-Weiterbildungsstunden sammeln.
Hier geht’s zur Anmeldung des AssCompact Gewerbesymposiums 2025 …
Hier geht’s zum Programm des AssCompact Gewerbesymposiums 2025 …
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren