Laut einer aktuellen Studie entsprechen 66% der Websites in Europa nicht der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Nur ein Land schneidet besser ab als Österreich.
Die Prämien für Haushaltsversicherungen sind in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen, zeigt eine Analyse der Arbeiterkammer Wien in Kooperation mit dem Online Makler www.versnova.at. Immer mehr Anbieter schließen grobe Fahrlässigkeit in die Deckung ein.
Kunden sind bei der Altersvorsorge sehr häufig andere Dinge wichtig, als Finanzdienstleister glauben. Das zeigt eine aktuelle Studie. Demnach überschätzen Berater auch ihre Rolle als Informationsquelle deutlich.
Am deutschen Markt, wo die Berufsunfähigkeitsversicherung wesentlich stärker ausgeprägt ist als in Österreich, nimmt die Bedeutung von alternativen Produkten zu. Das zeigt eine Umfrage der Rating-Agentur Franke und Bornberg.
Sechs von zehn Österreichern haben schon einmal eine Reiseversicherung abgeschlossen. Generell hat Sicherheit als Kriterium für die Urlaubsauswahl stark an Bedeutung gewonnen.
Die meisten Österreicher sind mit ihrem eigenen Gesundheitszustand zufrieden, wie der „Gesundheitsreport 2018“ von UNIQA Österreich zeigt. Allerdings gibt es auch einige Unterschiede.
Viele Österreicher üben gefährliche Sportarten aus, sind aber für den Notfall nur unzureichend abgesichert. Das ergibt eine Umfrage der Versicherungsplattform Livv.at anlässlich des Weltgesundheitstags am Samstag, 7.April.
Digitale Anwendungen halten immer stärker Einzug in das Banken- und Versicherungswesen. Cybersicherheit, Big Data und Künstliche Intelligenz gehören zu den wichtigsten Themen für Versicherer, wie eine Studie des IT-Unternehmens Infosys nahelegt.
Das Auto bleibt das wichtigste Verkehrsmittel für die Österreicher, wie der aktuelle „VAV Mobilitätsbarometer“ zeigt. Die Zustimmung zu einer kilometerabhängigen Versicherungssteuer ist demnach leicht gestiegen.
Versicherer und Vertriebe statten sich mit Chatbots aus − für Kunden stets verfügbar, für Unternehmen die Chance, Kundenbedürfnisse zu erfüllen und zu sparen. In Zukunft werden intelligente Bots untereinander kommunizieren, meint das Trendforschungsinstitut 2b Ahead.
Deutschlands KMU sehen Cyber-Angriffe laut einer Gothaer-Umfrage zunehmend als Bedrohung, treffen jedoch häufig nur unzureichende Vorsichtsmaßnahmen. Immer mehr schließen eine Versicherung ab.
In Österreich hat sich das Nettozinseinkommen der privaten Haushalte seit 2008 sukzessive verschlechtert. Die Zinserträge sind seither um 80% eingebrochen, wie eine aktuelle Studie der Allianz berechnet hat.
Zwei Drittel der österreichischen Berufseinsteiger sehen die eigene Zukunft nicht ausreichend abgesichert, zeigt eine repräsentative Umfrage von Helvetia. Deren Versicherungsverhalten sei „überraschend konventionell“.
Nur knapp jeder dritte Autofahrer schließt die Handynutzung am Steuer kategorisch aus. Unter den jüngeren Österreichern tippt fast jeder Zweite während der Fahrt Nachrichten, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Plattformbetreibers AutoScout24 zeigt.
Der Fintech-Sektor, vor allem Insurtech und Blockchain, erfreut sich weltweit ungebrochener Beliebtheit bei Investoren. Im Trend liegen laut einer KPMG-Studie derzeit Startups, die Lösungen für regulatorische Anforderungen liefern.
Das Interesse der Österreicher an Apps von FinTechs ist gering ausgeprägt, wie eine Umfrage zeigt. Die Sparfreude bleibt ungebrochen, neben den klassischen Anlageformen gewinnen Immobilien und Wertpapiere an Bedeutung.
Der Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag nach einer längeren Auszeit hat positive Effekte auf Berufs- und Privatleben. Zu diesem Fazit kommt eine repräsentative Allianz-Umfrage unter 860 berufstätigen Österreichern.
Immobilien und Grundstücke bleiben an der Spitze der beliebtesten Anlageformen in Österreich. Erstmals verdrängten Investmentfonds den Bausparvertrag aus den Top 3.
Die ÖGVS – Gesellschaft für Verbraucherstudien nun hat in Kooperation mit dem Magazin trend 17 Rechtsschutzversicherer getestet. Neben großen Preisunterschieden ortet die Analyse einige Mängel bei der Transparenz der Websites und bei der Kompetenz des Kundendienstes.
Künstliche Intelligenz könnte künftig Versicherungsbetrüger aufdecken. Das geht aus einer Studie hervor, die einen Blick in die Zukunft der Kompositversicherung wirft.