Durch die Regulierung können sich Vermittler immer weniger auf die Kundenberatung konzentrieren. Das führt auch zu spürbaren finanziellen Einbußen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage in Deutschland.
Wie Eltern für ihre Kinder vorsorgen, wollte die Wiener Städtische in einer Umfrage wissen. Der Großteil will sich nicht nur auf den Staat verlassen, oft scheitert es jedoch am vorhandenen Geld.
Um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen, sollten Versicherer stärker mit InsurTechs zusammenarbeiten. Zu diesem Ergebnis kommt der World InsurTech Report. Doch viele Gesellschaften sind den neuen Playern gegenüber zurückhaltend.
Österreichs kleine und mittlere Unternehmen (KMU) seien bei der Digitalisierung auf einem guten Weg, heißt es in einer aktuellen Studie. Dennoch werden die Chancen immer noch unzureichend genutzt.
Eine „Revolution“ im Gesundheitswesen kündigt ein aktueller Report von Allianz Partners an. Demnach werde in den nächsten 20 Jahren „kein Stein auf dem anderen“ bleiben.
Einer deutschen Umfrage zufolge wächst das Bewusstsein für Cyber-Risiken in Unternehmen. Bei der Umsetzung gibt es aber noch große Herausforderungen, zeigt die Analyse von Willis Towers Watson.
Laut einer deutschen Studie sehen viele Versicherer und Makler keinen strategischen Nutzen in einer Zusammenarbeit mit InsurTechs. Lieber setzen sie auf eigene Strategien und bewährte Partner – die neuen Player aber im Blick.
Ein Großteil der österreichischen Unternehmen spricht sich für den Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge aus. Vor bei KMU ist der Bedarf hoch, wie eine repräsentative Umfrage von Valida Vorsorgemanagement nahelegt.
Einer deutschen Umfrage zufolge fürchten Versicherer die Online-Konkurrenz mehr als die Niedrigzinsen. Wer das Match gewinnt, entscheide sich mit der richtigen Software, so das Fazit.
In anderen Ländern sind Aktien ein weitaus wichtigerer Bestanteil der Altersvorsorge als etwa in Deutschland und Österreich. Daran solle man sich ein Beispiel nehmen, fordert eine aktuelle Studie.
Die weltweiten Versicherungsprämien knackten 2018 die 5-Billionen-Dollar-Marke. Laut aktueller sigma-Studie des Swiss Re Institute dürfte China bald die USA als größten Versicherungsmarkt ablösen.
FinTechs schießen seit einigen Jahren wie Pilze aus dem Boden. Gleichzeitig verschwinden viele wieder von der Bildfläche, zeigt der aktuelle „FinTech-Kooperationsradar“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Daraus lassen sich auch Kriterien für Kooperationen ableiten.
Frauen in Führungspositionen sind in Österreich nach wie vor eine Seltenheit. Mit welchen Maßnahmen abseits der gesetzlichen Frauenquote das zu ändern wäre, hat Heike Mensi-Klarbach von der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien in einer Studie untersucht.
Nur jeder Zehnte glaubt, von der staatlichen Pension gut leben zu können. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag von Valida Vorsorge Management. Nach wie vor fehle in Österreich aber eine „Kultur der betrieblichen Altersvorsorge“.
Um im Wettbewerb gegen InsurTechs und Amazon & Co. zu bestehen, müssen Versicherer geeignete Partner an Bord holen, so eine aktuelle Studie von BearingPoint. Mithilfe von hybriden Geschäftsmodellen gilt es, das Angebot in Richtung digitaler Plattform zu erweitern.
Die Österreicher gehören zu den reisefreudigsten Europäern, zeigt der 19. Urlaubsbarometer von Europ Assistance. Entsprechend viel Geld wird auch in den jährlichen Urlaub investiert.
Gerade jüngere Kunden sind offen für Online-Versicherungen, zeigt eine Studie des deutschen Digitalverbands Bitkom. Über die Qualität der Beratung gehen die Meinungen auseinander.
Die Generation der 25– bis 35-Jährigen blickt in Österreich pessimistischer in die Zukunft als in anderen Ländern. Entsprechend hoch ist das Bedürfnis nach Sicherheit, ergibt eine aktuelle Deloitte-Umfrage.
Die acht betrieblichen Vorsorgekassen in Österreich haben ein negatives Veranlagungsjahr hinter sich. Das zeigt die jährliche Marktstudie der GrECo International AG. Für 2019 gibt es erste positive Signale.