„Planen zwei Maklerbetriebe eine Fusion, gibt es zwei Seiten der Vereinigungsmedaille, die Sie auf den Prüfstand stellen sollten“, informiert Steffen Ritter. Passen die beiden Unternehmer zusammen? Macht es für die Unternehmen als Ganzes Sinn?
Einmal mehr beschäftigte sich der OGH mit der zeitlichen Einordnung des Versicherungsfalles (Verstoßzeitpunkt) in der Rechtsschutzversicherung sowie mit der Nachmeldefrist (Nachhaftung). Letztlich war der Versicherer hier leistungsfrei (OGH 7 Ob 213/20d, versdb 2021, 23).
Der Mieter eines Gebäudes hat Schweißarbeiten an einer Fahrzeugkarosserie verrichtet und nach Beendigung der Arbeiten verabsäumt, eine erste Nachkontrolle durchzuführen. Es kam zu einem Gebäudebrand. Der OGH musste nun die Frage beantworten, ob die Gebäudeversicherung beim Mieter des Gebäudes wegen grober Fahrlässigkeit regressieren kann.
Mit „teilweise bis ans Absurde grenzende Ideen zur Konstruktion von Schadenersatzansprüchen“ sieht Versicherungsmakler Dr. Helmut Tenschert seine Zielgruppe Manager konfrontiert. Die EINSTEIN Versicherungsmakler GmbH in Linz ist auf Vermögensschäden, Haftpflicht und D&O für Unternehmer spezialisiert.
Rein rechtlich betrachtet regelt die „Courtagevereinbarung“ das Vertragsverhältnis zwischen Versicherungsvermittler und Versicherer – so weit so gut. „Dabei geht es nicht um die Höhe der Provisionen selbst“, möchte ÖVM-Präsident Ing. Alexander Punzl ausdrücklich festhalten.
Eine Baumschule erhielt den Auftrag, Pflegmaßnahmen an einigen Bäumen auf einem Privat-Grundstück durzuführen. Dabei wurde durch unsachgemäße Arbeiten ein Schaden an den Bäumen in Höhe von 50.000 Euro, sowie eine Wertminderung des Grundstücks von 40.000 Euro verursacht. Muss die Haftpflichtversicherung der Baumschule den Schaden bezahlen?
Die Aufklärungsobliegenheit ist ein heikles Thema in der Kaskoversicherung. Der OGH entschied, dass die Kaskoversicherung bei fehlender polizeilicher Meldung eines Sachschadens (Leitplanke beschädigt) leistungsfrei sein kann (7 Ob 12/21x, versdb 2021, 21).
Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Kunden – das ist für Mag. (FH) Ingo Türr und Stefan Rotheneder der Schlüssel für erfolgreiche Beratung. Bei der Gründung der Versicherungsservice Rotheneder & Türr GmbH in Dornbirn haben die beiden Versicherungsmakler nichts dem Zufall überlassen.
Wir leben in schweren Zeiten, die schon lange anhaltende Krise verlangt uns allen viel ab. Neben der Gefährdung der Gesundheit rückt die Verschärfung durch wirtschaftliche Beeinträchtigungen mehr und mehr in den Vordergrund.
Wollen wir als Branche unsere Zeit wirklich damit vergeuden, Dauerrabatte umzubuchen, auszubuchen, zu übernehmen oder gegenzurechnen? Nein, ist KommR Gottfried Pilz, Fachgruppenobmann der Versicherungsmakler Niederösterreich und Leiter des Arbeitskreises Unternehmerische Qualifizierung im Fachverband, überzeugt.
Die Serienschadenklausel in der Haftpflichtversicherung begrenzt die Leistungspflicht des Haftpflichtversicherers. Der OGH entschied einen Fall, bei dem eine einheitliche Fehlerquelle mehrere Schadenersatzforderungen auslöste. Er kam zum Ergebnis, dass kein Serienschaden vorliegt (OGH 7 Ob 17/21g, versdb 2021, 19).
Der Vater einer Mieterin hatte eine neue Armatur bei der Küchenspüle montiert. Einige Zeit nach Fertigstellung kam es aufgrund eines Wasseraustritts, zu Schäden in mehreren Wohnungen des Wohnungseigentumsobjekts. Die Gebäudeversicherung trat für den Leitungswasserschaden ein und begehrte vom Vater der Mieterin als Schädiger Kostenersatz.
„Welche generellen Erkenntnisse haben Sie im Hinblick auf die Digitalisierung aus 2020 gewonnen?“, fragte AssCompact unter anderem die österreichischen Versicherungsmaklerinnen und -makler. Knapp 300 haben sich an der Umfrage beteiligt, die ohne vorgegebene Antwortmöglichkeiten ausschließlich auf individuelle Antworten ausgelegt war.
Arno Schuchter, Vorstand für Vertrieb und Marketing der Generali Versicherung AG, erklärt, warum der Faktor Mensch auch bei fortschreitender Digitalisierung wichtig ist und warum 2021 für die Generali ein besonders Jahr ist.
Bei Haftpflichtschadenfällen ist die Diskussion zum Tätigkeitsausschluss ein „Klassiker“. Nicht immer ist die Abgrenzung einfach. Rechtsexperte Ewald Maitz gibt Ihnen einen Einblick in einige Abgrenzungsthemen.
Generaldirektor Mag. Othmar Nagl und Vorstandsdirektorin Mag. Kathrin Kühtreiber-Leitner, MBA, Oberösterreichische Versicherung AG, über neue Vertriebswege, dem Stellenwert des Maklervertriebs bei der Oberösterreichischen und der Wunsch nach einem Paneuropäischen Pensionsprodukt.
Dr. Bernd Fröhler ist seit 1. November 2020 CEO von FWU Life Insurance Austria. Dabei hat er die FWU mitten in der Corona-Krise übernommen. Wie die FWU während der Krise bisher zurecht kam und welche Pläne der Lebensversicherer zukünftig verfolgt, erläutert Dr. Fröhler in unserer "Vertriebsinterview"-Serie in der kommenden April-Ausgabe von AssCompact.
Viele AVB zur Unfallversicherung enthalten immer noch die Bestimmung, dass eine dauernde Invalidität innerhalb einer Frist von (meist) 15 Monaten beim Versicherer geltend gemacht werden muss. Da es sich dabei um eine Ausschlussfrist handelt, kann es sehr leicht zu einem Anspruchsverlust kommen, was der OGH in 7 Ob 187/20f vom 25.11.2020 wieder einmal auszugleichen versucht.
Immer mehr Makler arbeiten mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen. Wer diesen Schritt geht, hat sowohl die Chance zur Aufgabenteilung als auch die Chance, selbst als Kopf der Firma ertragreicher zu sein. Trotzdem beschleicht viele Vermittler das Gefühl, dass die eigene Rechnung nicht so richtig aufgeht, dass Mitarbeiter sich nicht lohnen.
Ein Ausbau der Zusatzpensionen durch die Schaffung entsprechender politischer Rahmenbedingungen – wie im Regierungsprogramm vorgesehen – wäre ein wichtiger Schritt, um die Lebensqualität für alle Österreicherinnen und Österreicher im Alter zu sichern. Aber wie steht die breite Bevölkerung dazu? Die Ergebnisse stellte das market Institut in der heutigen virtuelle Pressekonferenz im Detail vor.