Österreichs Haushalte sind aktuell noch mit knapp 15 Mrd. Euro an Fremdwährungskrediten belastet. Man werde den Weg zur Begrenzung des Risikos „konsequent weiter gehen“, teilte die FMA mit.
Wer sich mit Aktien befasst, wird auf den ersten Ratschlag für „richtiges“ Verhalten an der Börse nicht lange warten müssen. Doch was taugen derartige Faustregeln wirklich? Der Online-Broker GKFX stellt fünf gängige Börsenweisheiten auf den Prüfstand.
Das vergangene Jahr ging für die österreichischen Pensionskassen wenig erfreulich zu Ende. Konkrete Zahlen zum vierten Quartal hat die Finanzmarktaufsicht (FMA) nun veröffentlicht.
Viel zu oft würden Frauen Finanzthemen ihren männlichen Partnern überlassen, meint der Österreichische Verband Financial Planners. Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März sollen vier „Geld-Regeln“ dabei helfen, das zu ändern.
Die EU-Kommission will das Thema Nachhaltigkeit stärker in die Finanzberatung einbringen. Kritik kommt vom Finanzplaner Forum, das einheitliche Standards vermisst.
Deutlich mehr Privatpersonen, aber weniger Unternehmen meldeten 2018 Insolvenz an. Unter den Branchen sticht allerdings das Kredit- und Versicherungswesen mit einem Anstieg der Konkurse hervor. Das zeigt die aktuelle Statistik des Gläubigerschutzverbands Creditreform.
Der österreichische Zertifikatemarkt ist 2018 in fast allen wichtigen Kennzahlen gewachsen. Vor allem in schwierigen Börsenjahren wie dem vergangenen könne man neue Anlegerschichten erreichen, so Heike Arbter, Vorstandsvorsitzende des Zertifikate Forum Austria.
Verschiedene Investmentstile zeigen je nach Konjunktur und Marktmfeld ihre besonderen Stärken. Warum sich das konzentrierte Investment in Qualitätswachstumsaktien bewährt, erklärt Wolfgang Fickus von Comgest in einem Gastkommentar.
Was Kunden bei ihren Finanzberatern besonders wichtig ist und welchen Mehrwert sie daraus ziehen, ermittelt eine aktuelle Erhebung. Der Österreichischen Verband Financial Planners hat dazu 350 Kunden in Österreich befragt.
Im Jahr 2018 wiesen 80% aller Anlagen einen negativen Jahresertrag auf. Anleger sollte dieses „Zwischentief“ aber nicht verunsichern, betont die Züricher Kantonalbank Österreich AG.
Andreas Petschar aus Villach wurde ein zweites Mal zum „Vermögensberater des Jahres“ gewählt. Knapp 500 Teilnehmer hatten sich der vom Fachverband der Finanzdienstleister ausgeschriebenen Publikumswahl gestellt.
Angesichts der „historisch hohen“ Bewertungen an vielen Märkten sollten Anleger auf Beständigkeit setzen. Dazu rät Zak Smerczak, Analyst und Portfoliomanager bei der Fondsgesellschaft Comgest, in seinem Marktausblick für 2019.
Das aushaftende Volumen an Fremdwährungskrediten hat sich im dritten Quartal 2018 erneut massiv reduziert. Damit machen Schweizer Franken und Japanischer Yen einen Anteil von zehn Prozent aus.
Die Prognosen für das Finanzjahr 2018 sind derzeit so uneinig wie selten. Unabhängig davon, welche letztlich zutreffen, sind Anleger mit einigen Grundregeln gut beraten. Der österreichische Verband Financial Planners legt fünf „gute Vorsätze“ nahe.